Energie und Klimaschutz im Landkreis Elbe-Elster

Informationsveranstaltung zum Thema Energie und Klimaschutz

Elbe-Elster lädt zur ersten zur Informationsveranstaltung zum Thema Energie und Klimaschutz

Koordinierung, Begleitung und Umsetzung der im Klimaschutzkonzept des Landkreises Elbe-Elster festgelegten Maßnahmen rücken in den Focus

Erfolgreicher Klimaschutz im Landkreis Elbe-Elster braucht viele Mitwirkende. Daher sucht Kurt Seidel als Klimaschutzmanager des Landkreises den Kontakt zu lokalen Akteuren. Insbesondere zu den Bürgermeistern und Amtsdirektoren und den Vertretern einzelner Sektoren im Landkreis, um sich und sein Leistungsspektrum vorzustellen. Er möchte aber auch den aktuellen Handlungsbedarf ermitteln und entsprechende Akteursnetzwerke sowie konkrete Projekte auf den Weg bringen mit dem Ziel, Treibhausgase zu reduzieren beziehungsweise Energiekosten zu senken. Hierbei ist der Verkehr mit seinem ständig steigenden Volumen neben dem Gebäudesektor ein zentraler Bestandteil für die Erreichung der Klimaschutzziele.

Für Kurt Seidel ist es deshalb an der Zeit, zur ersten öffentlichkeitswirksamen Informationsveranstaltung zu aktuellen Themen des Klimawandels und der Energiewende für Mittwoch, 28. Februar nach Falkenberg/Elster einzuladen.

Anmeldungen sind bis 20.02.2018

Termin: Mittwoch, d. 28. Februar 2018, 12:30 bis 16.15 Uhr
Ort: Haus des Gastes, kleiner Veranstaltungssaal, Lindenstraße 6, 04895 Falkenberg/Elster

Tagesordnung

  • 12.30 Uhr Registrierung
  • 12.45 Uhr Begrüßung
    • Landkreis Elbe-Elster, Amt für Kreisentwicklung
    • Vertreter der Stadt Falkenberg/Elster
    • Vorstellung der Tagesordnung durch Kurt Seidel, Klimaschutzmanager Landkreis Elbe-Elster
  • 12.50 Uhr Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die erweiterte Kommunalrichtlinie
    • Daniel Willeke, Erster Vorsitzender Bundesverband Klimaschutz e.V. und Klimaschutzmanager der Stadt Uebigau-Wahrenbrück
  • 13.10 Uhr Die Ursachen des Klimawandels und die Notwendigkeit und Möglichkeiten des Erhalts eines stabilen Klimas
    • Dr. Peter Müller, Schlieben
  • 13.40 Uhr Die internationale Klimaschutzpolitik seit COP 21 in Paris und ihre Bedeutung für Europa und Deutschland
    • Franzjosef Schafhausen, Ministerialdirektor a.D. des BMUB
  • 14.20 Uhr Best-Practice-Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen
    • “Mieterstrom – Erfolgreiche Anwendungsbeispiele; Ausblick Mini-PV”
    • Matthias Gehling, Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien Leipzig
  • 14.45 Uhr Kaffeepause
  • 15.00 Uhr Fortsetzung Best-Practice-Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen
    • “Kleinwindanlagen – Ein Erfahrungsbericht” – Matthias Gehling, Sprecher Regionalgruppe Ost, Bundesverband Kleinwindanlagen BVKW e.V.
  • 15.20 Uhr Information über bestehende und in Gründung befindliche Energieeffizienznetzwerke mit Beteiligung der enviaM für Unternehmen und Kommunen
    • Frau Lorette Nye, envia Mitteldeutsche Energie AG
  • 15:40 Uhr Erfahrungsbericht des ersten kommunalen Energieeffizienznetzwerkes in Brandenburg
    • Danny Berthold, Stadtwerke Cottbus GmbH
  • 16.00 Uhr Fazit und Ausblick auf weitere Veranstaltungen und Aktivitäten zu kommunalem Klimaschutz im Landkreis Elbe-Elster und in der Stadt Uebigau-Wahrenbrück
    • Kurt Seidel, Daniel Willeke
  • 16.15 Uhr Ende der Informationsveranstaltung

Anmeldungen sind bis 20.02.2018 erbeten unter Tel 03535 46 2678, Fax: 03535 46 9111 oder E-Mail kurt.seidel@lkee.de oder KEA.Planung@lkee.de

Quelle: LK Elber-Elster

Artikel teilen

Ähnliche Artikel