Elektromobilitätstag – Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum

Elektromobilitätstag im Landkreis Elbe-Elster

Die Vorbereitungen für den ersten Elektromobilitätstag des Landkreises Elbe-Elster am 20. September in Massen (10 bis 18 Uhr) laufen auf Hochtouren. Die Initiative dafür kommt vom Landkreis Elbe-Elster, der diesen Tag zusammen mit weiteren Partnern wie dem Amt Kleine Elster, der Kreisverkehrswacht Elbe-Elster e.V., der team red Akademie gGmbH in Massen-Niederlausitz sowie weiteren lokalen und überregionalen Akteuren auf die Beine stellt.

Erster Elektromobilitätstag des Landkreises Elbe-Elster im September

Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum in Theorie und Praxis zu erleben

Regionale und überregionale Unternehmen präsentieren beim Elektromobilitätstag Elektrofahrzeuge vom Pedelec über Elektroroller, Elektrohilfsmittel, PKW verschiedener Hersteller vom Renault Twizzy bis zum Tesla sowie Elektro-LKW. Als besonderes “Schmankerl” zeigt das Amt Kleine Elster das legendäre Elektroauto “Elsist” made in Massen (Baujahr 1978) auf der Ausstellung, das neben neueren Modellen präsentiert wird. Darüber hinaus werden Dienstleistungen rund um die E-Mobilität, Ladeinfrastruktur und Speichertechnologie vorgestellt.

Zusatzangebote der Kreisverkehrswacht Elbe-Elster e.V. sind verschiedene Tests zum Reaktions- und Sehvermögen in unterschiedlichen Verkehrssituationen. Die Wirkung von Alkohol und Drogen auf die Fahrtüchtigkeit kann mit Hilfe von Rauschbrillen realitätsnah nachempfunden werden. Außerdem ist es an dem Tag möglich, sein Fahrrad für mehr Sicherheit codieren zu lassen.

Neben der Elektromobilitätsausstellung auf dem Verkehrsübungsplatz An der B 96 der Kreisverkehrswacht Elbe-Elster e.V findet parallel im Tagungsraum der benachbarten Kröger Gesundheitspassage eine begleitende Informationsveranstaltung zur Thematik Klimafreundliche Mobilität statt.

Als Highlights werden Fachvorträge zu folgenden Themen mit namhaften Referentinnen und Referenten erwartet:

  • Status und Ausblick zur Elektromobilität als Teil der Energie- und Verkehrswende, Fördermöglichkeiten
  • Wege zur nachhaltigen Mobilität mit Antriebstechnologien der Zukunft: von der Hybridisierung bis zur Brennstoffzelle
  • Sicherheitsaspekte bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen, externer Aufladung und Wasserstoffbetankung
  • Gefahren durch Batterien, Gefährdungen für die Löschkräfte, Die richtige Taktik im Havariefall
  • Erfahrungsbericht des Amtes Kleine Elster zur Einführung der Elektromobilität
  • Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum mit Berichten aus der Barnimer Feldmark und der Gemeinde Schorfheide
  • Abschließende Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten: “Wie wird sich die E-Mobilität im ländlichen Raum entwickeln und was dürfen Bürgerinnen und Bürger erwarten”

Um besser planen zu können, bitten die Organisatoren um Anmeldung zur Informationsveranstaltung beim Landkreis Elbe-Elster, Amt für Kreisentwicklung per E-Mail an kurt.seidel@lkee.de oder KEA.Planung@lkee.de bis spätestens 14. September 2018.

Quelle: Landkreis Elbe-Elster

Artikel teilen

Ähnliche Artikel