Eisenbahnknoten Ruhland wird modernisiert
Deutsche Bahn modernisiert Infrastruktur im Eisenbahnknoten Ruhland
- 70 Millionen Euro für Modernisierung von Brücken, Gleisen, Leit- und Sicherungstechnik und des Bahnhofs Ruhland
- Baubedingte Sperrung Strecke Ruhland?Hosena vom 29. Januar bis 25.September
In den kommenden Jahren modernisiert die Deutschen Bahn in neun Bauphasen die Infrastruktur im Eisenbahnknoten Ruhland und rüstet diese auf elektronische Stellwerkstechnik um. Modernisiert werden unter anderem Gleisanlagen für den Personen- und Güterverkehr, die Eisenbahnbrücken über die Bernsdorfer Straße, Signal-, Leit- und Sicherungstechnik sowie Oberleitungen. Weiterhin wird der Bahnhof Ruhland umfassend und barrierefrei ausgebaut. Mittelbahnsteige werden erneuert, Blindenleiteinrichtungen integriert und der Personentunnel neu gebaut. Die Bahnsteige erhalten Aufzüge und einen neuen Zugang vom Bahnhofsvorplatz.
Insgesamt investieren die Deutsche Bahn und der Bund rund 70 Millionen Euro in die Modernisierung des Eisenbahnknotens Ruhland.
Dafür wird der Streckenabschnitt Ruhland?Hosena von Freitag, 29. Januar (20 Uhr) bis Sonntag, 25. September 2016 für den Zugverkehr gesperrt. Während der Sperrung werden die Züge der RE-Linie 15 Hoyerswerda?Ruhland?Priestewitz?Dresden zwischen Ruhland und Hosena über Senftenberg umgeleitet. Die Züge der S-Bahn-Linie S 4 Hoyerswerda?Ruhland?Leipzig werden zwischen Ruhland und Hoyerswerda durch Busse ersetzt.
Bereits von Freitag, 22. Januar (ab 19 Uhr) bis Sonntag, 24. Januar, fahren auf der S-Bahn-Linie S 4 zwischen Hoyerswerda und Ruhland Busse. In dieser Zeit wird für den Neubau des Personentunnels ein “Spundwandverbau” für die Baugrube eingelassen.
Informationen erhalten Reisende unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon 0331 235 6881/6882 bzw. unter der Service-Nummer der Bahn: 0180 6 99 66 33* sowie an den Aushängen auf den Bahnhöfen.
Die bauvorbereitenden Arbeiten zur Schaffung von Baufreiheit für den Neubau der Brücken über die Bernsdorfer Straße wurden im vergangenen Jahr abgeschlossen. Im Straßenbereich verlegte Medien wurden umverlegt, Kabel der Bahn aus dem Baustellenbereich entfernt und eine Kabelhilfsbrücke errichtet.
Ende Januar beginnen in einer ersten Bauphase die Arbeiten im Bereich des Bahnhofs Ruhland mit Umbauarbeiten im Bereich des Gleises 1 und an der Oberleitung sowie dem Rückbau der Bahnsteigkanten an den Gleisen drei bis fünf. Anschließend erfolgt der Abriss der ersten von zwei Überbauten der Brücke über die Bernsdorfer Straße.
Trotz der Bauarbeiten bleibt die Bernsdorfer Straße mit einer halbseitigen Straßensperrung und Ampelschaltung (bis auf kurzzeitige Vollsperrungen) befahrbar.
Ab Ende September erfolgen die Arbeiten dann weiter unter dem rollenden Rad, um den Güter- und Reiseverkehr aufrecht zu erhalten. Ende 2019 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Das Bauvorhaben
Errichtung Elektronisches Stellwerk (ESTW) Ruhland:
- Errichten neuer Signaltechnik in Ruhland
- Anpassung der Signal-, Leit- und Sicherungstechnik unter anderem auf den Bahnhöfen Schwarzbach, Brieske und Lauchhammer
- Errichtung eines Modulgebäudes für das ESTW und einer Trafostation im Bahnhof Ruhland
- Umbau und Erneuerung der Gleisanlagen (einschließlich zwei Weichen)
- Wiederaufbau des Gleises 1 im Bahnhof Ruhland, Verlängerung des Gleises 6 für Güterzüge (jeweils 640 Meter)
- Elektrifizierung des Gleises 51
- Erneuerung der Gleisfeldbeleuchtung
- Neubau des Bahnübergangs Hauptstraße (K6604) in Schwarzbach
Umbau Bahnhof Ruhland:
- Erneuerung der zwei Mittelbahnsteige (140 Meter)
- Errichtung von zwei neuen Aufzügen zu den Bahnsteigen
- Bau eines neuen Zugangs vom Bahnhofsvorplatz (Rampe)
- Ersatzneubau des Personentunnels (inkl. Verlegung in östliche Richtung)
- Neue Ausstattung der Bahnsteige mit Wege- und Blindenleitsystem
- Erneuerung und Sanierung der vorhandenen denkmalgeschützten Bahnsteigdächer (Verkürzung auf je zirka 45 Meter)
Erneuerung Eisenbahnbrücken:
- Ersatzneubau für zwei Eisenbahnbrücken über die Bernsdorfer Straße: Vergrößerung der lichten Durchfahrtshöhe auf 4,50 Meter (Verbesserung der Anbindung des neuen Gewerbegebietes Ruhland)
- Die neuen, im Stahlbau Niesky gefertigten, Brücken erhalten Stahlüberbauten als sogenannte “Dickblechbrücken” mit Schotterfahrbahn. Durch diese sehr flache Konstruktion kann die Durchfahrtshöhe der Straße vergrößert werden.
Quelle/ Autor: Deutsche Bahn AG