Eibauer Bierzug 2018

Eibauer Bier- und Traditionszug startet ins zweite Vierteljahrhunderthttps://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2018/juni/Eibauer-Bierzug-2018.jpg

An diesem Wochenende, vom 22. bis 24. Juni, jährt sich zum 26. Mal der historische Eibauer Bierzug. Diese inzwischen überregionale Tradition feierten auch schon vor 300 Jahren die Einwohner/innen Eibaus.

Eibauer Bier- und Traditionszug startet ins zweite Vierteljahrhundert

Die damalige Diskussion um Brau- und Schankrechte führte immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den Städten des Oberlausitzer Sechsstädtebundes Löbau, Görlitz und Zittau. Als es der Eibauer Bevölkerung schließlich erlaubt wurde, im damaligen Walddorfer Forsthaus straffrei Löbauer Bier zu trinken, zog man am 25. März 1693 in großer Gemeinschaft zum Ärger des Eibauer Kretschambesitzers ins erst 1692 offiziell gegründete Walddorf und feierte die Entscheidung des Landesherren Herzog Georg dem III.

Den historischen Weg von dem ehemaligen Gasthaus “Waldkretscham” zum Festplatz in Eibau entlang der B 96 pilgern jährlich nicht nur tausende Festbesucher, sondern auch mehr als 100 Pferde, zum Teil beritten, zum Teil zwei-, vier- und sechsspännig, welche prächtige Brauereigespanne sowie originell geschmückte Festwagen ziehen. Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landrat Bernd Lange werden hierfür zugegen sein. Rund um den Bierzug findet am Wochenende vom 22. bis 24. Juni zudem ein großes Volks- und Traditionsfest mit Bezug auf die Geschichte des Bieres, die Brautradition und das Brauchtum der Oberlausitz statt.

Alle Kurzentschlossenen erwartet an diesem Wochenende neben dem Bierzug ein vielfältiges Programm mit Handwerker- und Trödelmarkt, Blasmusik, Festgottesdienst, Tanzabend, Feuershow und zum Abschluss einem großen Feuerwerk.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Quelle: LK Görlitz

Artikel teilen

Ähnliche Artikel