Deutsche Manufakturenstraße in Brandenburg eröffnet
Startschuss für Deutsche Manufakturenstraße in Brandenburg
Kulturministerin Martina Münch hat in Potsdam die Eröffnung der Deutschen Manufakturenstraße im Rahmen des Kulturland-Themenjahres “handwerk – zwischen gestern & übermorgen” als kreativen und innovativen Ansatz zur Stärkung des Kulturtourismus gewürdigt. “Die Deutsche Manufakturenstraße verbindet traditionelle Handwerksbetriebe und junge, kreative Produktentwickler und macht damit viele Manufakturen im Land sicht- und erlebbar. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt unserer Regionen”, so Münch. “Die Manufakturenstraße passt zudem hervorragend zum diesjährigen Kulturland-Jahr unter dem Motto ‘handwerk – zwischen gestern & übermorgen’. Auch die Kulturland-Projekte bieten facettenreiche Veranstaltungen für alle, befördern den Kulturtourismus und stärken regionale kulturelle Identität.”
Die 2014 gegründete Deutsche Manufakturenstraße – ein Netzwerk der führenden Manufakturen Deutschlands – ist eine rund 2.500 km lange touristische Route und führt durch alle 16 Bundesländer. Beim 1. Brandenburgischen Manufakturentag präsentierten sich heute in Potsdam mehr als 20 Brandenburger Manufakturen, darunter unter anderem die Porzellanmanufaktur Achatporzellan aus Rheinsberg, den Prignitzer Schreibgeräte-Hersteller Cleo Skribent, die Keramikwerkstätten Hedwig Bollhagen aus Marwitz und die Spreewälder Confisérie Felicitas. Ergänzt wurde die Schau um eine Präsentation der Fachhochschule Potsdam mit Projekten von Design-Absolventen, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Handwerksfirmen sowie international renommierten Herstellern entstanden sind.
Das diesjährige Kulturland-Themenjahr stellt Traditionen und historische Zeugnisse alten Handwerks vor, beleuchtet die Innovationskraft des Handwerks und präsentiert das Berufsbild des Handwerkers in seinen unterschiedlichen, auch kulturellen und künstlerischen Facetten. Die Vorbereitung und Durchführung des Themenjahres erfolgt durch die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern Potsdam, Frankfurt (Oder) und HWK Cottbus.
Im Rahmen des Kulturland-Jahres 2016 laufen 34 geförderte und zahlreiche weitere assoziierte Projekte mit rund 200 Veranstaltungen – von Ausstellungen, Filmen, Konzerten, Vorträgen und Lesungen über Mitmach-Aktivitäten bis zu Exkursionen und Tagungen. Die Landesregierung unterstützt das Kulturland-Jahr mit insgesamt knapp 325.000 Euro für Projekte.
Weitere Informationen:
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg