DEHOGA Sachsen: Verbesserung der Branchenwahrnehmung

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2017/maerz/dehoga-sachsen.jpg

DEHOGA Sachsen arbeitet mit Kampagne zur Verbesserung der Branchenwahrnehmung an seinem Image

Kompetenzteam unter Leitung des Bautzeners Holger Thieme entwirft Kampagne für die Branche

Der Landesvorstand des sächsischen DEHOGA e.V. hat sechs Fachgruppen ins Leben gerufen, die den Landesverband in seiner Arbeit unterstützen und voranbringen. Die Kompetenzteams Hotel, Junger DEHOGA, Gastro, Tarif, DEHOGA 2.0 sowie Ausbildung und Jugendnachwuchs orientieren sich in ihren Inhalten, Themen und Zielen an denen der Fachgruppen des Bundesverbandes.

Zudem definieren sie eigene Schwerpunkte entlang der Notwendigkeit und Tendenzen in der sächsischen Hotellerie und Gastronomie. Das Kompetenzteam Hotel traf sich erstmals im November vergangenen Jahres und besteht aus Mitgliedern aller vier sächsischen DEHOGA-Regionalverbände, die den unterschiedlichsten Betriebsarten entstammen. Aus der Mitte des Kompetenzteams heraus wurde Holger Thieme, Hoteldirektor des Best Western Plus Hotel Bautzen und Mitglied im DEHOGA-Landesvorstand, zum Sprecher des Teams ernannt. Ein Ziel des Kompetenzteam Hotels ist die Erarbeitung einer Image-Kampagne zur Verbesserung der Branchenwahrnehmung.

Zahlreiche Themen und Standpunkte beschäftigen den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband sowohl auf Bundes- als auch Landesebene und in den dazugehörigen Regionalverbänden. “Zur Zufriedenheit der Mitglieder und in vollem Umfang kann der DEHOGA nur arbeiten, wenn die Mitglieder sich unterstützend einbringen. Wir als Kompetenzteam wollen einzelne Schwerpunkte setzen und für diese klare Zielsetzungen erarbeiten, sodass sie dann dem Landesvorstand vorgelegt und in die Fachgruppen auf Bundesebene eingebracht werden. Das Team bildet ein bunter Mix von Marken und Vertretern unterschiedlicher Hoteltypen vom Kettenhotel der Top-Reisedestinationen Dresden und Leipzig bis hin zu Objekten der Ferien-Destinationen wie Oberwiesenthal und Bad Schandau”, erklärt Holger Thieme. Der Sprecher tritt mit seinem Kompetenzteam als beratendes Organ auf und macht es sich zur Aufgabe, die Attraktivität der Branche zu fördern. Zweimal jährlich finden die Arbeitstreffen statt, besonders im Jahr der Bundestagswahl müssen die Standpunkte des DEHOGA stärker in die Öffentlichkeit und an die Mitglieder getragen werden, so Thieme.

“Es gibt eine Fülle an DEHOGA-Themen, die entsprechende Umsetzung scheitert zumeist an der Zeit. Wir bringen die Standpunkte ein und zugleich verleiht jeder seinem Thema Gewicht. Mir ist es wichtig, Themen und Ziele zu definieren, voranzubringen und etwas zu bewegen – wir sind keine Kaffeerunde.

Arbeitsschwerpunkte für uns sind die Prüfung der Möglichkeiten einer Image-Kampagne der Hotellerie, die Besteuerung von Saunen, Parkplätzen und wenn das so weiter geht eventuell zukünftig auch des W-LAN-Angebots für Hotelgäste. Dabei werden wir versuchen, unseren Einfluss auf die unverhältnismäßige Versteuerung der Leistungen geltend zu machen. Zudem wollen wir klare Handlungsanweisungen in Bezug auf die Änderung des Sächsischen Kommunalabgabegesetzes und der damit einhergehenden Erhebung touristischer Beiträge im Ermessen der Kommunen an den Vorstand formulieren”, ergänzt Thieme. Weitere Themen sind die Erhebung der Bettensteuer und eine mögliche Rückführung der Abgaben, der Umgang mit Konkurrenz in Form von “Shared Economy” sowie die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes. “Gemeinsam arbeiten wir ziel- und ergebnisorientiert an Lösungsansätzen. Auch die Geschäftsführer der sächsischen DEHOGA-Regionalverbände sind bei den Teamtreffen eingebunden. Branchenweit existieren gleiche Probleme und Herausforderungen, besonders kleinere Betriebe sind sehr stark auf eine aktive Vereinsarbeit angewiesen, um die zu bewältigen. Wir sehen uns als Vertreter und Hilfesteller der Branche. Die Ideen und Konzepte, die wir dem Landesvorstand zur Abstimmung vorlegen, sollten dann nach Mehrheitsbeschluss auch zeitnah und spürbar für unsere Mitglieder – und die, die es werden wollen – umgesetzt werden. Diesen Anspruch hegen wir beim DEHOGA Sachsen”, so Präsident Axel Hüpkes abschließend.

Quelle: DEHOGA Sachsen

Artikel teilen

Ähnliche Artikel