CURPAS Jahrestagung in Wildau

Zivile Nutzung unbemannter Flugsysteme

Jahrestagung CURPAS – Zivile Nutzung Unbemannter Flugsysteme 2017

In einer halbtägigen Veranstaltung am 21.6.2017 im Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Wildau wird sich alles um das Thema “Einsatz unbemannter Flugsysteme” (RPAS, UAV oder Drohnen genannt) drehen.

Die Nutzung unbemannter Flugsysteme für zivile Zwecke ist seit geraumer Zeit ein Thema, das nicht nur die Fachwelt bewegt und immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Seit einigen Jahren beschäftigt sich der Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg unter Leitung von Herrn Prof. Uwe Meinberg mit dem Thema RPAS. 2016 konnte das Innovationsforum CURPAS (Civil Use of Remotely Piloted Aircraft Systems) durchgeführt werden. Ausgehend vom Innovationsforum CURPAS wurde 2016 der Verein CURPAS e.V. gegründet, der das GRW-Kooperationsnetzwerk CURPAS beim Land Brandenburg beantragte, welches zum 1. Januar 2017 seine Tätigkeit aufnehmen konnte.

Ein zentraler Baustein der Arbeit des Netzwerkes ist es, Fachleute und RPAS-Interessierte zum Thema unbemanntes, ziviles Fliegen zusammen zu bringen. Insbesondere die neue Drohnen-Verordnung bietet professionellen Anwendern enorme Chancen, bedarf im Vorhinein jedoch die Klärung typischer Fragstellungen, bspw. “Wie gehe ich mit den neuen Regeln um?”.

All diese Themen möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern und laden Sie herzlich zu unserer Jahrestagung ein.

Als Referenten erwarten wir unter anderem:

  • Herrn Geir Wiik vom Northern Research Institute mit dem Vortrag “Use of RPAS under extreme conditions – Requirements for the technology at the example Norway” (Hauptreferent)
  • Frau Dr. Juliane Haupt Clustermanagerin Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Bereich Luft- und Raumfahrt

Die Teilnahme ist kostenlos. Programm der CURPAS Jahrestagung (PDF) in Wildau.

Über das Innovationsforum “CURPAS”

Im Innovationsforum “CURPAS” arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit internationalen Partnern an innovativen Ansätzen, die unbemannte Flugsysteme in verschiedenen Bereichen betrachten und optimieren sollen. Von der Missionsplanung bis hin zum autonomen Fliegen und der Auswertung der beim Flug gesammelten Daten. Darüber hinaus haben sich die Fachexperten mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander gesetzt.

Zu einer Auftaktveranstaltung trafen sich mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Berlin und Brandenburg am 21. April 2016 im Besucherzentrum des Flughafens BER in Berlin, um Anwendungsszenarien und die technische Weiterentwicklung von Trägersystemen und der Sensortechnik zu diskutieren. Der Veranstaltung folgten Workshops, deren Ergebnisse und die weiteren geplanten Initiativen im Rahmen des geplanten Abschlusskongresses präsentiert werden. Ziel ist es im Anschluss, gemeinsam mit den in der Hauptstadtregion ansässigen Unternehmen ein Netzwerk für Technologien im Bereich “CURPAS – Civil Use of Remote Piloted Aircraft Systems” aufzubauen.

Quelle: Projektleiterin CURPAS – Zivile Nutzung Unbemannter Flugsysteme

Artikel teilen

Ähnliche Artikel