Citymanagement für Zittau
Zittau soll ein professionelles Citymanagement bekommen
Gemeinsame Initiative von Stadtverwaltung, IHK und Zittau – lebendige Stadt e.V. bereitet die Einrichtung zur Belebung der Einkaufsinnenstadt vor
Zittau soll einen professionellen Citymanager bekommen, so die einhellige Meinung der Teilnehmer eines internen Workshops, der in dieser Woche auf Einladung von der Stadtverwaltung und der Geschäftsstelle Zittau der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Rathaus stattfand.
Die Zusammenkunft der einladenden mit Vertretern der Werbegemeinschaft xyzittau – lebendige Stadt e.V., der Stadtentwicklungsgesellschaft und weiteren Partnern wie den Stadtwerken und Vertretern der Hochschulen war bereits das zweite Arbeitstreffen dieser Art. Nachdem im Dezember ein erster Gedankenaustausch zum Thema mit dem Marketingexperten und heutigen neuen Geschäftsführer der Marketinggesellschaft Oberlausitz stattgefunden hatte, ging es nun um konkrete Finanzierungsmöglichkeiten einer solchen Stelle, den Aufgabenbereich einer Citymanagerin bzw. eines Citymanagers und auch um die Trägerschaft einer solchen Position.
Es herrschte gerade zum letztgenannten Thema Einigkeit darüber, dass die Ansiedlung des Citymanagements bei einem freien Träger wie dem Lebendige Stadt e.V. klare Vorteile gegenüber einer internen Positionierung in der Verwaltung hat. Gleichzeit müsse über ein eng verzahnt mit dem Citymanagement arbeitendes Gremium aus Stadtmarketing, Lebendige Stadt e.V. und Stadtentwicklung eine optimale Koordinierung aller Vermarktungsaktivitäten erreicht und die Zielrichtung der Arbeit des Citymanagements gesteuert werden.
Die Finanzierung der Stelle eines Citymanagers stellt – auch da waren sich alle Beteiligten einig – die wichtigste Basis für eine nachhaltige Etablierung des für die Innenstadt so wichtigen Arbeitsfeldes dar. Neben möglichen Anschubfinanzierungen über Fördermittel ist hier die finanzielle Beteiligung aller Akteure der Stadt Zittau und aller Nutznießer von Citymanagement notwendig. Erste positive Signale aus der Wirtschaft gibt es bereits.
In einem nächsten Schritt wird nun ein Konzept zu Papier gebracht, mit welchem dann auf weitere potenzielle Unterstützer zugegangen werden soll. Parallel dazu soll gemeinsam mit den Hochschulen ein mögliches Anforderungsprofil durchdacht werden, um die Suche nach der optimalen Kandidatin oder dem optimalen Kandidaten für eine solche Stelle möglichst erfolgreich zu gestalten.
Quelle: PM Stadt Zittau