Busnetz Schenkenländchen geht in Betrieb

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2016/dezember/Busnetz-Schenkenlaendchen.jpg

Neues Busnetz Schenkenländchen der Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) gestartet

Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember nimmt die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) das neue Busnetz Schenkenländchen in Betrieb. Auf der Basis des im Jahre 2015 vom Kreistag beschlossenen Nahverkehrsplanes wird das gesamte Fahrtenangebot der Linien 477, 725, 726 und 727 zwischen Bestensee und Brand neu strukturiert.

Kürzere Fahrzeiten – länger Schlafen

Insbesondere die Gemeinden und Ortsteile im Amt Schenkenländchen profitieren mit der konsequenten Ausrichtung des Busverkehrs auf die Anschlüsse zur Regionalbahn in Halbe, Groß Köris und Bestensee durch kürzere Fahrzeiten nach Königs Wusterhausen und Berlin. Für Schüler der Gymnasien in Königs Wusterhausen bedeutet dies, dass ihr Tag gut 20 Minuten später beginnen kann. Durch Verschiebung des Unterrichtsbeginns auf 8:00 Uhr müssen nicht mehr wie bisher die schon kurz nach sieben in Königs Wusterhausen eintreffenden Busse genutzt werden. Jetzt erreichen die KWer Gymnasiasten auch mit der Regionalbahn pünktlich ihre Schulen, die Stadtlinie ist nach deren Ankunft verstärkt worden.

Bessere zeitliche Verteilung – mehr Platz in den Bussen Mit dem neuen Fahrplan existieren in der Regel aus allen Orten zwei für den morgendlichen Schülerverkehr in Richtung Königs Wusterhausen nutzbare Verbindungen. Die erste trifft wie bisher zwischen 7:00 Uhr und 7:15 Uhr ein, um die Oberschulen in Königs Wusterhausen, sowie die Paul-Dessau-Gesamtschule in Zeuthen und das Humboldt-Gymnasium in Eichwalde pünktlich zu erreichen. Die zweiten Fahrtmöglichkeiten, aus dem Schenkenländchen unter teilweiser Nutzung der Regionalbahn, kommen im Zeitraum von 7:30 Uhr bis 7:45 Uhr in Königs Wusterhausen an. Außer für die Gymnasien in der Stadt sind diese auch bestens geeignet für den Schülerverkehr nach Wildau. Solche zusätzlichen Fahrten mit einer Kapazität von 80 bis 100 Plätzen beginnen z.B. in Streganz um 6:48 Uhr und in Ragow um 7:27 Uhr.

Busse im Takt – regelmäßige Fahrten über den ganzen Tag Fast doppelt so viele Busse werden auf der Linie 726 zwischen den Bahnhöfen Bestensee und Groß Köris verkehren: Montag bis Freitag im Stundentakt mit unmittelbarem Anschluss an die Regionalbahn. Davon profitieren die Einwohner von Motzen, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Teupitz und Schwerin.

Etwas weniger häufig, aber auch im Takt fährt die Linie 727 zwischen Königs Wusterhausen und Teupitz über Körbiskrug, Pätz, Klein Köris, Groß Köris und Schwerin. Je nach Tageszeit besteht am Bahnhof Groß Köris alle ein bis zwei Stunden ebenso Anschluss zur Regionalbahn.
Meist wechseln die Busse am Teupitzer Markt auf die Linie 725 und fahren umsteigefrei weiter über Halbe und Märkisch Buchholz nach Münchehofe bzw. Hermsdorf.
Auf allen Linien gibt es auch am Wochenende ein vertaktetes Fahrtenangebot, entweder regelmäßig alle 3 Stunden oder im 2-Stunden-Takt beim Bus 726.

Auswirkungen bis Königs Wusterhausen – neuer Fahrplan Bus 724 Mit der neuen Linienstruktur ändert sich auch das Fahrtenangebot zwischen Bestensee und Königs Wusterhausen. Von den bisher 4 Linien, die mal über Körbiskrug oder den Bestenseer Bahnhof fuhren, bleiben auf diesem Streckenabschnitt die Linien 724 und 727 übrig. Der 724er Bus fährt immer über den Bahnhof Bestensee, der 727er immer über Bestensee. In der Hauptverkehrszeit fahren unter beiden Liniennummern zusätzliche Busse zwischen Königs Wusterhausen und Pätz. Ab 15:00 Uhr beginnen von Montag bis Freitag die Busse nach Streganz nun stündlich am Bahnhof Bestensee im Anschluss an die aus Berlin kommende Regionalbahn.

Ein Verbund – ein Tarif – ein Fahrschein Mit der neu vorhandenen Möglichkeit, vermehrt die schnellere Regionalbahn nutzen zu können, möchten wir darauf hinweisen, dass alle Fahrscheine des gemeinsamen Tarifs der im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen (VBB-Tarif) nicht nur im Bus sondern eben auch in Regionalbahn, Regionalexpress oder S-Bahn entsprechend des aufgedruckten räumlichen Bereiches gültig sind. Das gilt für Einzelfahrausweise, Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten, ebenso für sämtliche Schülerfahrausweise. Lediglich das LDS-Sozialticket wird nur in den Bussen der RVS anerkannt, alternativ kann aber das Mobilitätsticket Brandenburg genutzt werden.

Busnetz Schenkenländchen Fahrplantabellen

  • Informationen für Schüler und Schülerinnen der Gymnasien Königs Wusterhausen sowie der weiterführenden Schulen in Wildau.
  • Informationen für Schüler und Schülerinnen der Oberschulen in Königs Wusterhausen sowie der weiterführenden Schulen in Zeuthen und Eichwalde.
  • Informationen für Schüler und Schülerinnen der Grund- und Oberschule Schenkenländchen.
  • Informationen für Schüler und Schülerinnen der Grundschule Halbe.
  • Informationen für Schüler und Schülerinnen der Grundschule Teupitz.

Weitere Informationen sowie die Fahrplantabellen erhalten Sie ab 5.12. in den Serviceagenturen der RVS, in einzelnen Bürgerbüros im Amt Schenkenländchen sowie ab sofort unter www.rvs-lds.de.

Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald

Artikel teilen

Ähnliche Artikel