BTU forscht für Spreewälder Metallbau-Unternehmen
BTU Cottbus-Senftenberg forscht auch für regionales Einzelunternehmen aus dem Spreewald
Peter Paulick vom Missener Metallbau-Unternehmen Spreewaldwerk freut sich über wissenschaftliche Unterstützung
Mit der um 360-Grad-drehbaren Sonnenliege Meridiana hat Peter Paulick den Einstieg in den Markt für Design- und Außenmöbel geschafft. Die Liege aus Metall und Holz ist ein “Hingucker” und sowohl an den Stränden Norddeutschlands als auch an den Bergpanoramen im Süden zu finden.
Bis zum Herbst dieses Jahres war die Bank noch aufwendig zu produzieren. Für die privaten Interessenten, die gerade auf einer Meridiana auf der Seebrücke in Göhren an der Ostsee saßen, war sie daher kaum erschwinglich. Sie musste also in einem vereinfachten Produktionsverfahren effektiver hergestellt werden. Mit dieser Problemstellung und einer umfangreichen Beratung der ZukunftsAgentur Brandenburg wandte sich der Inhaber des Spreewaldwerkes an die Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme am Senftenberger Standort der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Aufgeschlossen für die Ideen der Kleinstunternehmen der Region setzten sich Prof. Dr. Ing. Thomas Meißner, sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Andreas Eichler und die Mitarbeiterin des Referates Technologie und Innovation Grit Hagenberger für das Anliegen “Meridiana” ein. Sie ermöglichten auch Ihren Studierenden, ihr theoretisches Wissen an dieser praktischen Problemstellung anzuwenden. Und auch ein Werkstattbesuch eröffnete Einblicke in ein kleines Unternehmen unserer Region. Und das Beste war für die Studierenden sicher, dass eine Meridiana-Liege während der Weiterentwicklungsphase auch einen Platz auf dem Campus fand.
Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit können sich sehen lassen. Die Verfahrensschritte zur Fertigung der Metallkonstruktion wurden von Prof. Meißner und seinem Team auf höchstem wissenschaftlichem Niveau optimiert. Beeindruckt sind die Mitarbeiter des Spreewaldwerkes nicht nur von dem umfassenden und tiefgründigen Wissen und den modernen Technologien, mit denen der Professor arbeitet, sondern ebenso von der selbstverständlichen Hilfsbereitschaft, mit der er auch den Herausforderungen kleiner Unternehmen konstruktiv begegnet.
Und auch mit den Worten “So ein Produkt gehört in die Lausitzer Seenlandschaft” hat uns Herr Prof. Dr. Meißner zum Tag der offenen Tür an der BTU in Senftenberg Freude bereitet.
Wir danken ihm und seinem Team herzlich für die professionelle Zusammenarbeit und wünschen ihnen ein schönes Weihnachtsfest und im neuen Jahr weitere interessante Projekte.
Quelle: Metallbau Peter Paulick