Bruttoinlandsprodukt: Oberspreewald-Lausitz (OSL) spitze
Die gute wirtschaftliche Entwicklung in Brandenburg von 2013 bis 2016 fand nicht in allen Kreisen und kreisfreien Städten gleichermaßen statt. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vermeldet für die Kreise Teltow-Fläming, Oberhavel, Potsdam-Mittelmark und Oberspreewald-Lausitz die höchsten jährlichen Zuwächse des Bruttoinlandsproduktes (BIP). In Spree-Neiße dagegen nahm es ab und in Dahme-Spreewald wuchs es kaum.
Oberspreewald-Lausitz Spitzenreiter bei Zuwächsen des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
Durchschnittliches jährliches Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in jeweiligen Preisen 2013 – 2016 (in %)
Die Träger des Wachstums waren regional sehr unterschiedlich. In den Kreisen Teltow-Fläming, der Uckermark und Oberspreewald-Lausitz trug das Produzierende Gewerbe mehr zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei als die Dienstleistungsbereiche. In den restlichen 11 Kreisen und allen vier kreisfreien Städten leisteten die Dienstleistungsbereiche höhere Beiträge zum Wachstum des BIP. Vergleichsweise starke Beiträge des Verarbeitenden Gewerbes – üblicherweise Industrie genannt – verzeichneten auch die Landkreise Oberhavel, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin und Spree-Neiße.
In den kreisfreien Städten Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) brachte der Bereich “Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen” die stärksten Wachstumsimpulse. In Brandenburg an der Havel trugen die “Öffentlichen und sonstigen Dienstleister, Erziehung und Gesundheit” am stärksten zum Wachstum bei.
Eine Preisbereinigung ist auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte nicht möglich. Als Anhaltspunkt dient das Land insgesamt: Die durchschnittliche Inflation der Erzeugerpreise im Land Brandenburg lag 2013 bis 2016 bei durchschnittlich 1,5 Prozent im Jahr. Dies reduziert das BIP-Wachstum in jeweiligen Preisen für das Land Brandenburg von 3,3 Prozent auf preisbereinigt 1,8 Prozent.
Die Ergebnisse der Landkreise und kreisfreien Städte beruhen auf dem Landesergebnis Brandenburg, das am 28. März 2018 veröffentlicht wurde. Mit dieser Veröffentlichung liegen erstmals für die Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs Ergebnisse für 2016 und turnusgemäß überarbeitete Ergebnisse für 2013 bis 2015 vor. Detaillierte Zahlen zum BIP (PDF) in den Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg