Brandenburgischer Baukulturpreis 2017

Brandenburgischer Baukulturpreises 2017

Auslobung des Brandenburgischen Baukulturpreises 2017 – Viele Bewerbungen erwünscht

Ab sofort können sich alle Architekten und Ingenieure im Land mit ihren Leistungen um den “Baukulturpreis 2017” (PDF Flyer) bewerben. Dazu hat Infrastrukturministerin und zugleich Schirmherrin der Preisvergabe, Kathrin Schneider heute aufgerufen. Gemeinsam mit der Architektenkammer und der Ingenieurkammer lobt das Land den Brandenburgischen Baukulturpreis 2017 zum fünften Mal aus.

Infrastrukturministerin Kathrin Schneider: “Die Pflege der Baukultur ist uns ein wichtiges Anliegen. Lösungen in hoher Qualität tragen mit ihrer Gestaltung zur Attraktivität in unseren Städten und Gemeinden bei. Dabei umfasst die Baukultur mehr als gute Architektur. Es geht uns auch darum, die besonderen Stile und baukulturellen Traditionen zu erhalten, mit der historischen Gebäudesubstanz pfleglich umgehen und gleichzeitig alte Bauten fit zu machen für künftige Anforderungen. Der Baukulturpreis rückt dieses Thema ins Licht der Öffentlichkeit. Außerdem unterstützen wir diesen Prozess mit dem kürzlich gegründeten Netzwerk Baukultur.”

Bernhard Schuster, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer: “Die Ergebnisse zum Baukulturpreis spiegeln die Möglichkeiten im Land. Baukultur in Brandenburg zeigt sich vielfältig: Es entstehen schlichte Wohnmöbel aus Holz für die Großstädter, umgebaute Scheunen oder Bauernhäuser dienen als Wohnprojekte auf dem Land. Alte Fabrikgebäude werden umgebaut und stiften neue Identität für Unternehmen. Kindertagesstätten ziehen in sanierten Leerstand und beleben die Innenstadt so auf ihre Art. Gestaltete Freiflächen geben Kleinstädten neue Aufenthaltsqualität oder schaffen einen außergewöhnlichen Zugang zu unspektakulären Bürogebäuden. Die Projekte, die Kleinen und die Großen, der Architekten und Ingenieure aller Fachdisziplinen zeigen Baukultur auf ihre ganz eigene Weise und lassen Dorf, Stadt und Land in neuem Glanz erscheinen.”

Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer: “Viele technische Leistungen stecken in einem Objekt, werden aber gar nicht richtig wahrgenommen und prägen doch unseren Alltag. Wir verbringen täglich viel Zeit in einer gebauten Umwelt und nutzen deren Vorteile. Besonders die harmonische Verbindung zwischen Moderne und Historie, die Proportion und Gliederung des Baukörpers, die herausragende Qualität hochwertiger, sinnvoller und nachhaltiger architektonischer, ingenieurtechnischer sowie handwerklicher Umsetzungen eines Objektes gilt es zu zeigen. Lösungsstrategien ergeben sich dabei nicht nur durch einen Austausch der Ergebnisse sondern sind bedingt durch das Zusammenführen verschiedener Teilaspekte, ein reines Nebeneinander reicht hierfür nicht aus. Diese interdisziplinäre übergreifende Arbeitsweise entsteht nur durch die Kombination von Ansätzen, Denkweisen und Methoden verschiedener Fachrichtungen. Baukultur in Brandenburg ist etwas Ganzheitliches und bedeutet demzufolge gelebte Umwelt. Unser Preis soll genau dies verdeutlichen.”

Der mit 18.000 Euro dotierte Baukulturpreis 2017 wird in drei Kategorien vergeben: dem Baukulturpreis für ein herausragendes Bauwerk oder Ensemble, den Sonderpreisen für außergewöhnliche Leistungen nach verschiedenen Kriterien und dem Initiativpreis, der das Engagement und die Leistung einzelner Personen oder Gruppen würdigt.

Bis zum 31. Mai können die Bewerbungen bei der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer eingereicht werden. Am 18. Oktober 2017 werden die Preise durch Ministerin Schneider verliehen. Alle eingereichten Arbeiten werden im Anschluss an die Preisverleihung in der Bundesstiftung Baukultur in einer öffentlichen Ausstellung zu sehen sein.

Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Brandenburgischen Architektenkammer, Ansprechpartnerin: Frau Dipl.-Ing. Anja Kotlan, Kurfürstenstraße 52, 14467 Potsdam, Telefon (0331) 27 59 10, E-Mail: kotlan@ak-brandenburg.de oder bei der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Ansprechpartner: Herr Daniel Petersen, Schlaatzweg 1, 14473 Potsdam, Telefon (0331) 74 31 80, E-Mail: daniel.petersen@bbik.de.

Die kompletten Auslobungsunterlagen stehen Ihnen ab April auf den Kammer-Websites zum Download zur Verfügung unter https://www.ak-brandenburg.de/baukulturpreis2017/ oder www.bbik.de/baukulturpreis-2017/.

Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg

Artikel teilen

Ähnliche Artikel