Brandenburger Jungweinprobe in Cottbus
Während viele Gastronomen immer öfter Wert auf die regionale Herkunft Ihrer Speisen legen, greifen diese beim Wein immer noch auf entlegene Anbaugebiete zurück. Doch der Brandenburger Wein muss sich schon lange nicht mehr verstecken. Im Gegenteil, er verdient einen gebührenden Platz an der Tafel, z.B. passend zum Spargel aus Brandenburg. Denn Brandenburger Weine haben in den letzten Jahren bereits zahlreiche Preise und Ehrungen bei nationalen und internationalen Weinprämierungen erhalten.
Jungweinprobe am 10. Mai 2019 im Radisson blu Cottbus
Der neue Jahrgang wird schon mit Spannung erwartet: auf Grund der vielen Sonnenscheinstunden kletterten die Oechslewerte auf überdurchschnittliche Werte, so dass Aromen besonders gut eingelagert werden konnten. Ob es ein Jahrhundertjahrgang geworden ist, entscheidet der Geschmackstest der Besucher am 10. Mai 2019 im Radisson blu Cottbus!
Die Fachgruppe Weinbau des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg organisiert die Große Brandenburger Jungweinprobe seit ihrer Gründung bereits zum 5. Mal, 2015 wurden in Großräschen 32 Brandenburger Weine angestellt und verprobt.
In diesem Jahr werden ein Dutzend Brandenburger Winzerinnen und Winzer über 45 verschiedene Weine präsentieren, darunter 29 Weißweine, 12 Rotweine, vier Roséweine, einen Rotling und einen Blanc de Noir.
Aktuell wachsen in Brandenburg von der Uckermark über das Havelland bis in die Lausitz auf 33,3 ha (Stand 31.7.2018) Rebfläche fast 20 Traubensorten, die 2018 einen Ertrag von ca. 1.450 Hektolitern erzielten, davon ca. 2/3 Weißweine und 1/3 Rotweine. Alleinstellungsmerkmal des Brandenburger Weins ist, dass vor allem viele pilzwiderstandsfähige (PiWi-)Sorten gepflanzt werden, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert.
Die rieslingähnliche Rebsorte Johanniter ist die in Brandenburg am meisten angebaute PIWI-Sorte, sie feierte 2018 schon ihren 50. Geburtstag. Auf der Weißweinprobenliste finden sich auch unter den PIWIS mehrere Solaris und Cabernet blanc sowie traditionelle Sorten wie Müller-Thurgau, Riesling und Bacchhus, um nur einige zu nennen. Bei den roten PIWIS ist mengenmäßig der Regent die Nummer Eins, für diese Rebsorte gibt es regelmäßig für Brandenburger Winzer die Regentpreis-Auszeichnung. Den internationalen PIWI-Weinpreis in Gold und Silber konnte die Rebsorte Pinotin 2018 holen.
Zur Großen Jungweinprobe werden rund 200 Besucher erwartet, die nicht nur die Weine verkosten, sondern auch ins Gespräch mit Winzern und Kellermeistern kommen können. Die Weine stehen alle auf einer langen Tafel, sodass direkt verglichen werden kann.
Eintrittskarten sind nur im Vorverkauf zu folgenden Konditionen erhältlich: 35 Euro (inkl. 19% MwSt). Im Kartenpreis inbegriffen sind Weinprobe, Probenliste mit Analysewerten, Buffet, Brot und Wasser. Termin und Ort: 10. Mai 2019 ab 18.00 Uhr im Radisson blu Cottbus, Vetschauer Str. 12, 03048 Cottbus.
Bestellt werden können die Karten unter info@route-brandenburger-weinkultur.de oder Fax 035753 27136. Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung auf das Konto des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg; VR – Bank Fläming e. G., IBAN: DE 76 1606 2008 5101 4521 03, BIC: GENODEF1LUK, Verwendungszweck Jungweinprobe 2019.
Quelle: PM Gartenbauverband Berlin – Brandenburg e. V.