Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche
Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche am Messemontag den 23. Januar in der Brandenburg-Halle
Berlin – Zum 25. Mal ist die Messehalle 21A der Ort, an dem sich Brandenburgs Agrar- und Ernährungswirtschaft auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentiert. 1993 organisierte das Brandenburger Agrarministerium eine erste Gemeinschaftsschau der märkischen Land- und Ernährungswirtschaft. In der – inzwischen abgerissenen – alten Halle 3 zeigte sich Brandenburg als erstes neues Bundesland in einer eigenen Länderhalle. Seit 1994 ist die Messehalle 21A der Stammplatz der Brandenburger. Die Hallengestaltung als Marktplatz, eingerahmt von Landschaftsprospekten und Nachbauten regionaltypischer Gebäude, hat sich von Anfang an bewährt. In jedem Jahr wird in der Halle ein wenig umgebaut: In diesem Jahr wurden Häusergiebel an der Seite zur Messehalle 21B erneuert.
“Nicht nur die Aussteller hinter den 75 Marktständen, die Köche und Kellner in den drei Gastronomiebereichen, auch die vielen Akteure, die das Bühnenprogramm und das Programm im Gläsernen Kochstudio in der Halle bestreiten, hoffen, dass wieder viele Besucher auf die Angebote aus unserem Land aufmerksam werden”, wirbt Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: “Das Interesse der Wirtschaft ist groß. Die Halle ist zu hundert Prozent vermietet. Umfragen zeigen, dass die Brandenburg-Halle in all den Jahren zu den Besuchermagneten der Grünen Woche gezählt hat. Mit großem Einsatz haben sich auch die Aussteller des Jubiläums-Jahrgangs 2017 vorbereitet, um an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen. Ich bin mir sicher, dass die Freude und die Neugier auf die Produktvielfalt der Brandenburger bei den Besuchern nicht nachgelassen haben und die Grüne Woche wieder nutzen um mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen.”
Neben Unternehmen der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft werden wieder Gärtner, Fischer, traditionell arbeitende Handwerker, Landgasthöfe, Gastgeber aus dem Land- und Naturtourismus, Agrarverbände und die Brandenburger Nationalen Naturlandschaften (Nationalpark, Biosphärenreservate, Naturparke) die ländlichen Regionen Brandenburgs präsentieren.
Ausstellerstände mit wechselnden Anbietern werden immer beliebter. Wer an verschiedenen Tagen die Messehalle besucht, bekommt so auch eine unterschiedliche Produktpalette geboten.
Neu in der Halle sind 2017 der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, das Restaurant Zur Goldenen Kartoffel aus Märkisch-Oderland, die Bäckerei Exner aus Beelitz, Brandenburger Kleinbrauereien, der Biohof zum Mühlenberg, Landkost-Ei aus Bestensee. Medienpartner ist die rbb-Hörfunkwelle Antenne Brandenburg.
Brandenburg-Tag am Messemontag (23. Januar)
Höhepunkt ist für die Brandenburger wieder ihr Brandenburg-Tag, der in diesem Jahr ebenfalls zum 25. Mal begangen wird. Ministerpräsident Dietmar Woidke wird den Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche mit Agrarminister Jörg Vogelsänger um 10.30 Uhr auf der Bühne der Messehalle 21A eröffnen. Ehe beide auf den schon traditionellen Hallenrundgang gehen, werden die Sieger im 12. Landeswettbewerb “Landwirtschaft und ländlicher Raum” der 5. Klassen und “Land-Wirt-Schaf(t)” der 7. und 8. Klassen gezogen, die Sieger der “Goldenen Brezel” des Bäcker- und Konditoren Landesverbands Berlin-Brandenburg e.V. ausgezeichnet sowie der Staffelstab für das 14. Brandenburger Dorf- und Erntefest im September in Raddusch übergeben.
Gegen 15.00 Uhr startet Minister Vogelsänger am 23. Januar auf der Hallenbühne den Foto-Wettbewerb “Starke Momente”, der dazu aufrufen will, mit der Kamera Europa im kleinsten Dorf nachzuspüren. Der europäische Agrarfonds ELER ist das wichtigste Förderinstrument im Agrar- und Umweltbereich, mit dessen Hilfe Brandenburgs ländliche Regionen unterstützt werden. Was in den Jahren seit 1991 auch dank der europäischen Fördermittel auf den Weg gebracht wurde, soll dieser Foto-Wettbewerb dokumentieren. Mehr dazu unter: www.eler.brandenburg.de
Regionen präsentieren Land und Leute
Zu den Ausstellern mit Gemeinschaftsständen gehören wieder die Landkreise Oberhavel, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming sowie – neu – der Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Havelland, Prignitz und Märkisch-Oderland sind mit ihren Tourismusverbänden dabei. In den Landkreisen Barnim, Elbe-Elster, Ostprignitz-Ruppin und Uckermark sind es die Wirtschaftsfördergesellschaften, die mit den Ausstellern ihrer Region in Berlin Flagge zeigen. Als Städte sind Potsdam, Beelitz, Brandenburg und Storkow vertreten.
Über 1.400 Akteure beteiligen sich in den Messetagen an das Bühnenprogramm, das die Landkreise und Wirtschaftsfördergesellschaften selbst gestalten.
- Landespolizeiorchester am Freitag, 20. Januar und am Montag 23. Januar,
- Verband pro agro am Freitag, 20. Januar,
- Werder (Havel) am Samstag, 21. Januar,
- Beelitz (Potsdam-Mittelmark) am Samstag, 21. Januar,
- Oberhavel am Sonntag, 22. Januar,
- Elbe-Elster Land am Brandenburg-Tag, 23. Januar,
- Spreewalddorf Raddusch am Brandenburg-Tag, 23. Januar,
- Prignitz und Ostprignitz-Ruppin am Dienstag, 24. Januar,
- Havelland am Mittwoch, 25. Januar,
- Brandenburg an der Havel am Mittwoch, 25. Januar,
- Spreewald am Donnerstag, 26. Januar,
- Dahme-Seen-Land am Donnerstag, 26. Januar,
- Uckermark, am Freitag, 27. Januar,
- Brandenburgische Big Band am Freitag, 27. Januar,
- Fläming am Samstag, 28. Januar,
- Potsdam am Samstag, 28. Januar,
- Combo des Landespolizeiorchesters am Sonntag, 29. Januar,
- Andreas Bergener und seine Musikanten am Sonntag, 29. Januar.
Das Kochstudio hat sich inzwischen als eigene “Bühnen-Show” etabliert. Hier moderiert der aus dem rbb-Radio bekannte Moderator Detlef Olle für den Verband pro agro den Auftritt der Brandenburger Kochkünstler aus Restaurants und Landgasthöfen. Aber auch Prominente aus Politik und Kultur werden hier ihre Gastrolle am Herd spielen.
Vereine und Verbände
Gemeinsam gestalten ihre Stände auch der Landesbauernverband, der Brandenburger Landfrauenverband, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg, der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg, der Landesfischereiverband Brandenburg/Berlin, der Spreewaldverein, der Beelitzer Spargelverein, der Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder und der Werdersche Obst- und Gartenbauverein.
Grüne Woche international
Zu den ausländischen Delegationen, die Minister Vogelsänger in der Halle begrüßen wird, gehören wieder die Partner aus den drei Wojewodschaften Westpommern, Großpolen und Lebuser Land (21. Januar). Nach einem Rundgang durch die Brandenburg-Halle ist ein Gegenbesuch bei der Präsentation der Republik Polen geplant.
Brandenburger Aussteller in weiteren Hallen
- Halle 1.2b Biohalle
- Halle 2.2 Blumenhalle
- Halle 3.2 ErlebnisBauernhof
- Halle 4.2 Lust aufs Land, Multitalent Holz, nature.tec und Deutscher Jagdverband
- Halle 25 Tierhalle
- Rinderzuchtverband Berlin-brandenburg eG (RZB)
- RBB Rinderproduktion Berlin – Brandenburg GmbH
- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg
- Halle 26 Garten und Lebensart, Heimtiere und Landwirtschaft
- Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin Brandenburg
- Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. und Deutscher Imkerbund
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg