Brandenburg-Halle präsentiert Spreewald und Dahme-Seenland
Spreewald und im Dahme-Seenland am 26.1. in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche
Spreewald: Köstliches, Trachtenreigen und Events 2018 – Abenteuertouren im Dahme-Seenland
Berlin – Am Messe-Freitag (26 Januar) sorgen insbesondere Spreewälder Trachtengruppen für einen Hingucker auf der Hallenbühne. Doch auch für den Gaumen der Besucher halten Spreewälder Unternehmen Kostproben vor. Ein Ausblick auf Veranstaltungshöhepunke 2018 in einer der beliebtesten Brandenburger Reiseregionen darf natürlich nicht fehlen. Von den traditionellen Ausstellern aus der Spreewaldregion offerieren die Konservenbetriebe Spreewald-Feldmann GmbH & Co. KG und Spreewaldkonserve Golßen GmbH, die Brennerei Sellendorf, die Golßener Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. Produktions KG, die Gläserne Molkerei Münchehofe, die Kunella Feinkost GmbH, der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Spreewaldverein ihre Angebote. Erstmals dabei ist die Labieratorium GmbH aus Cottbus mit ihrem handwerklich gebrauten Craftbeer-Sortiment. Die Landkost-Ei GmbH aus dem Dahme-Seenland ergänzt die Unternehmen aus den beiden Regionen, die sich heute den Gästen auf der Bühne präsentieren.
Sagenhaftes unter dem Dach der Gurke
Dahme-Spreewald, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz bilden mit Teilen ihrer Kreisfläche das Biosphärenreservat und den Wirtschaftsraum Spreewald. Letzterer ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil nur von hier die Spreewälder Gurken kommen dürfen. Die sind mit dem Segen der EU als regionale Spezialität mit dem Siegel “Geschützte Geografische Angabe” geschützt. Unter dem Logo des Vertriebssystems “Spreewald-MARKT®” präsentiert der Spreewaldverein an den Ständen 164 und 165 Produkte von rund 20 regionalen Unternehmen in der Brandenburg-Halle. Der Verein ist Inhaber der regionalen Dachmarke Spreewald. Vergeben wird das Gütesiegel nur an Hersteller, die im Spreewald unter Verwendung überwiegend regionaler Zutaten produzieren, kurz gesagt, die dem Verbraucher Frische, Natürlichkeit und Regionalität garantieren. Für den Verbraucher ist die Dachmarke somit eine nützliche Orientierungshilfe. Neu im Produktsortiment sind Wurstspezialitäten, gemeinsam mit Gurkenspezialitäten im Viererpack, vom Bauer Trogisch aus Muckwar und ein Gurken-Brotaufstrich der Bauernküche Göritz. Das Standpersonal informiert darüber hinaus über touristische Dienstleistungs- und Serviceangebote der Reiseregion Spreewald.
Los geht es auf der Hallenbühne ab 10.30 Uhr mit Günni, dem singenden Spreewaldwirt. Die Gläsernen Molkerei GmbH Münchehofe präsentiert sich kurz vor 11.00 Uhr auf der Hallenbühne. Das Unternehmen aus Münchehofe ist in der Halle am Stand 138 vertreten.
Nach einer Tanzeinlage des Deutsch-Sorbischen Ensembles gibt die Leiterin der Touristinfo in Burg (Spreewald), Nicole Schlenger mit “Wassermann” Michael Apel um kurz nach 11.00 Uhr einen Ausblick auf die Spreewälder Sagennacht 2018
Weiter geht es mit einem bunten Trachtenreigen, bevor um 11.20 Uhr die Spreewald-Feldmann GmbH & Co.KG ihr Unternehmen und Produktsortiment vorstellt, ansonsten in der Halle an Stand 103 zu finden.
Um 11.30 Uhr kommen Vertreter der bayrischen Partnerregion Chiemsee-Alpenland zu einem Abstecher von der benachbarten Bayernhalle auf die Bühne der Brandenburg-Halle, um musikalisch als auch im Interview ihre Visitenkarte abzugeben.
“Kloster, Knast, Kultur” ist das Motto der Kulturkirche in Luckau, die 2018 auf ein zehnjähriges Bestehen verweisen kann. Anlass des Mottos und kulturelle Höhepunkte 2018 erläutern Luckaus Bürgermeister Gerald Lehmann und die Leiterin der Touristinfo Manuela Hanschick im Interview. Ebenfalls aus Luckau glänzt im Anschluss das Tanzstudio 77 mit einem Showtanz-Programm.
Gegen 12.15 Uhr stellt sich Brennerei Sellendorf GmbH, in der Halle am Stand 163 präsent, auf der Bühne den Messebesuchern vor.
Die Lausitzer Oldstyle Company beschließt mit Oldstyle-Dance das bunte Vormittagsprogramm auf der Hallenbühne.
Im Zweiten Programmblock ab 13.00 Uhr erleben die Gäste neben den bereits genannten Bühnenkünstlern zusätzlich Trachtentanz des Schmogrower Traditionsvereins. Als Unternehmen präsentieren sich die Unternehmen Golßener Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. Produktions KG (Stand 116) um 13.30 Uhr, die Spreewaldkonserve Golßen GmbH (Stand 168) um 14.15 Uhr sowie die Unternehmen aus Luckau Bäckerei & Konditorei Klinkmüller, Edelmond Chocolatiers GmbH, Brauerei Fürstlich Drehna um 14.30 Uhr auf der Hallenbühne.

Reisen mit der alten Dahme im Walter-Takt
Mit einem bunten Bühnenprogramm präsentiert sich der Tourismusverband Dahme-Seen wieder den Besuchern der Grünen Woche in Berlin. Der Nachmittag steht unter dem Motto “Wald erleben im Dahme-Seenland” und bietet Informationen rund um die Region, eine Fotoshow sowie Interviews mit Anbietern und natürlich Musik.
Thomas Seyer “Der Brandenburger” stimmt um 15.30 Uhr mit dem Dahmelandlied auf die Region ein.
Im Anschluss berichtet Uwe Seibt vom Tourismusverband Dahme-Seen e.V. über die kulinarischen Besonderheiten der Region und stellt die neue Broschüre “Gastronomie & Freizeit im Dahme-Seenland” vor.
Um 15.50 Uhr singt und spielt THE PIANOMAN Frank Pianopur Hits von Elton John, Fats Domino und Udo Jürgens.
Revierleiterin Monika Stiehl aus Halbe stellt um 16.00 Uhr den von ihr entwickelten Kinderwald in Märkisch Buchholz vor. Ein waldpädagogisches Projekt, bei dem speziell für die Bedürfnisse von Kindern eine Schutzhütte sowie Baumstämme zum Klettern und Balancieren, ein Wald-Theater, ein Hochsitz und ein Insektenhotel aufgebaut werden
Anschließend tritt erneut THE PIANOMAN Frank Pianopur auf und spielt Hits im Walzer-Takt von Paul Kuhn und Billy Joel und präsentiert abschließend seinen neuen Song – den Dahme-Seenland-Walzer.
Um 16.20 Uhr verrät Ute Fiszkal wie sie und ihr Team den Wald mit allen Sinnen erlebbar macht. Beim Besuch des Märkischen Haus des Waldes in Gräbendorf können Kinder in der “Hirschkäferwelt” selbst zum Krabbeltier werden.
“Neues Deutsches Liedgut” heißt das Programm von Klaus Sedl an den Tasten und Joachim Dette am Kontrabass. Zusammen spielen sie eigene deutsche Popsongs, die in Sedls Heimat Dahme-Spreewald entstanden sind. Das Duo tritt um 16.25 Uhr sowie um 16.40 Uhr auf.
In den Wäldern des Dahme-Seenlands wird Weltliteratur zu einem besonderen Erlebnis.
Tim Ness, Leiter der Landeswaldoberförsterei Hammer, erzählt von der Besonderheit der literarischen Wanderung “Lesefährte Waldweisen”. Der Weg entführt den Naturliebhaber in beschauliche Waldgebiete teils, unmittelbar in Ufernähe der Dahme. Entlang des gesamten Weges sind 50 kleine Tafeln mit literarischen Zitaten zum Thema Wald aufgestellt.
Gegen 16.50 Uhr tritt Ute Bernhardt als Kräuterfee Robanna aus Kolberg auf. Bei ihren Waldführungen zeigt sie ihren Gästen, welche wertvollen Kräuter direkt vor der Haustür wachsen.
Ab 17.00 Uhr muss man genau hinsehen, wer da auf der Bühne steht. Denn Mark-Voice singt Hits von Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer, von Louis Armstrong und Robin Gibb mit authentischer Stimme.
Steve Reusche von “Dahmefloss” berichtet um 17.10 Uhr von Entschleunigungen auf den Gewässern des Dahme-Seenlands.
Um 17.15 Uhr präsentiert sich Mark Voice präsentiert auf der Bühne. Zusammen mit Joachim Dette am Kontrabass und Pianist Sedl ergibt das eine besonders groovige Kombination. Zum Abschluss treten alle fünf Musiker aus dem Dahme-Seenland gemeinsam auf und interpretieren das Dahmeland-Lied: Mark Voice, Pianist Klaus Sedl mit Joachim Dette am Kontrabass, Frank Pianopur und “Der Brandenburger”.
Pro-agro-Kochstudio
Der Koch vom Strandhaus in Lübben wird heimisches Wildhack mit Ziebelmarmelade an Apfelchutney und Camembert kreieren. Im Anschluss werden die Brandenburger Köche der Nationalmannschaft – René Klinkmüller, Jacob Traca und Christian Haferkorn – ins Kochstudio kommen.
Am Nachmittag kommt dann Steffen Schwarz von der METRO ACADEMY in die Brandenburg-Halle. Er wird dann Schweinebauch, sous-vide gegart, mit Rote Bete, Steckrüben, Linsen garniert mit Petersilie für die Besucher kochen. Schlagersänger Mitch Keller unterstützt die Köche im pro-agro-Kochstudio.
Brandenburger Naturlandschaften: Biospährenreservat Spreewald
Am Stand der Brandenburger Naturlandschaften finden sie heute neben dem Biosphärenreservat Spreewald den Partner “Bootshaus Rehnus” aus. Das Bootshaus-Areal spiegelt die traditionelle Verbundenheit mit Region wider. Beispielsweise sind unsere Haupthäuser spreewaldtypische Holzhäuser und unsere Gäste werden vorwiegend in traditionellen Holzspreewaldkähnen befördert. Der Hafen ist weitestgehend naturbelassen und passt sich in die Umgebung ein. Die Naturwacht Spreewald ist an diesem Tag ebenfalls am Messtand dabei (Stand 171).