Brandenburg auf der Grünen Woche in Berlin

Brandenburg auf der Grünen Woche in Berlin

Brandenburger Aussteller laden auf die Grüne Woche in Berlin

Alljährlich ist die Teilnahme des Landes Brandenburg auf der Internationalen Grünen Woche der erste Veranstaltungshöhepunkt im Jahreskalender. Mittelpunkt der Brandenburger Aktivitäten ist wieder die Messehalle 21A – die Brandenburg-Halle. Vom 15. bis 24. Januar werben hier Aussteller aus Landkreisen und kreisfreien Städten für Land und Leute. Mit der Präsentation 2016 richtet das Land die Brandenburg-Halle zum 24. Mal aus.

“Die Aussteller mit ihrer überaus großen regionalen Produktvielfalt, die Akteure des Bühnenprogramms, Kultur und Unterhaltung aus den ländlichen Räumen und die Köche mit ihren regionalen Gerichten im Kochstudio verwandeln wieder die nüchterne Messehalle in einen stimmungsvollen Marktplatz”, so Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger: “Konzept und Charakter der Brandenburg-Halle stehen dafür, den Agrarstandort Brandenburg so interessant und erlebnisreich wie möglich zu präsentieren. Bis heute zählt unsere Präsentation zu den beliebtesten Ländergemeinschaftsschauen.”

Das Interesse der Wirtschaft für die Brandenburg-Halle ist nach wie vor ungebrochen groß. Die gesamte Ausstellerfläche wurde vermietet. Insgesamt sind das 2016 81 Ausstellerplätze – 78 Marktstände und drei Gastronomiebereiche.

“Zu den Besonderheiten der Brandenburg-Halle gehört, dass sich einige Aussteller während der zehn Messetage einen Stand teilen. Wer die Halle an verschiedenen Tagen besucht, wird also feststellen, dass das Angebot wechselt”, erläutert Vogelsänger.

Beworben haben sich vor allem Kleinstunternehmen beziehungsweise kleine und mittlere Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus, Direktvermarkter, Touristiker mit dem Schwerpunkt Landurlaub, Pferdehöfe, im ländlichen Raum verankerte Handwerksbetriebe, Landgasthöfe.

Insgesamt werden 25 der 78 Marktstände als Gemeinschaftsstände betrieben. Schätzungsweise 200 Mitaussteller werden einen Platz finden, so dass täglich rund 100 Aussteller in der Halle sind. Organisatoren der Gemeinschaftsstände sind Landkreise, der Landesbauernverband, der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg, der Landesfischereiverband, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg, der Verband Brandenburger Landfrauen, der Verband pro agro, der Spreewaldverein, der Beelitzer Spargelverein, der Werdersche Obst-und Gartenbauverein, der Werdersche Weinbauverband, der Fleischerverband Berlin-Brandenburg.

Die Verbraucherzentrale ist an drei Tagen am Stand der Marke BBM Berlin Brandenburg (Stand 127) vertreten. Außerdem werden sich jeweils neben der Bühne an einem Stand Aussteller aus der Region präsentieren, die an diesem Tag das Programm bestreitet. Am Stand der Nationalen Naturlandschaften wird sich an jedem Tag eines der Großschutzgebiete Brandenburgs vorstellen.

Das gastronomische Angebot wird wieder vielfältiger: Zu den Jakobs Höfen Beelitz und Schäpe und Schloss Diedersdorf stößt als Messeneuling in diesem Jahr die “Alte Ölmühle” aus Wittenberge hinzu.

Neu in der Brandenburg Halle sind die uckermärkische Molkerei Hemme Milch (Stand 151), die Stadt Storkow (Stand 118) Die Marmeladenmanufaktur aus dem Spreewald “Rosenrot und Feengrün” (Stand 134), der Spargelhof Kremmen (Stand 165).

Das Bühnenprogramm steht ganz im Zeichen der Regionen. Das Programm wird gemeinsam mit Antenne Brandenburg präsentiert. Mit Oder-Spree, gastgebender Landkreis des 13. Dorf-und Erntefests in Steinhöfel-Beerfelde, beteiligt sich 2016 eine weitere Region am Bühnenprogramm. Insgesamt werden wieder mehr als 1.500 Akteure aktiv sein und mit großer Leidenschaft auf die Regionen des Landes Brandenburg mit ihren Produktangeboten und Spezialitäten, ihrem ländlichen Brauchtum, landtouristischen Angeboten und Attraktionen und auch auf das Engagement der Menschen in den Regionen aufmerksam machen.

Das tägliche Programm im Kochstudio wird vom Verband pro agro organisiert. Mit Moderator Detlef Olle stehen hier wieder Brandenburger Küchenchefs am Herd, assistiert von Prominenten aus Politik, Sport und Kultur.

Brandenburg beteiligt sich auch 2016 am Begleitprogramm der Messe Berlin zum Thema Landwirtschaft und gesunde Ernährung. So ist am 20. Januar die 6. Klasse der Grundschule 56 aus Potsdam zu Gast.

Traditionell findet am Messemontag, in diesem Jahr der 18. Januar, ab 10.30 Uhr der Brandenburg-Tag mit dem Rundgang von Ministerpräsident Dietmar Woidke sowie Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger statt.

Brandenburger Aussteller in weiteren Hallen (Stand: 6. Januar)

  • Messehalle 2.2 Blumenhalle: Gartenbauverband Berlin-Brandenburg und Brandenburger Umlandgemeinden (Märkisch-Oderland) der Korrespondenzregion der IGA 2017 in Berlin-Marzahn
  • Messehalle 3.2 Erlebnis Bauernhof
  • Messehalle 4.1 Lust aufs Land, Multitalent Holz, nature.tec und Deutscher Jagdverband
  • Messehalle 6.2B Kräuter und Gewürzmarkt: Böttcherei Messerschmidt Neu Zittau (gegründet 1843, älteste Böttcherei Brandenburgs)
  • Messehalle 23 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Messehalle 25 Tierzuchtverbände
  • Messehalle 26 Alles für den Garten, Heimtiere, Landwirtschaft

Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Artikel teilen

Ähnliche Artikel