BORBET Kodersdorf schafft wertvolle Arbeitsplätze

BORBET Kodersdorf

Oberlausitz – Weltweit gefragte Leichtmetallräder und wertvolle Arbeitsplätze bei BORBET in Kodersdorf

BORBET macht Kodersdorf zur Räderhauptstadt Sachsens

Die Oberlausitz war bisher eher für ihre schönen Umgebindehäuser bekannt und Fachwerk gehört zu den ältesten Arten von Leichtbauprinzipien. Mit dem neuen Werk von BORBET in Kodersdorf halten nun auch weltweit gefragte Leichtmetallräder Einzug und schaffen wertvolle Arbeitsplätze. Doch auch die harten Fakten des Standorts haben den Räderspezialisten aus dem Sauerland überzeugt: Sachsen ist Autoland. Hier haben Deutschlands große Automobilhersteller wichtige Standorte und im Dreiländereck von Sachsen, Polen und Tschechien gibt es viele Fachkräfte. Nicht zuletzt spielte auch die Leichtbau-Kompetenz vor Ort eine wichtige Rolle.

Dank der hohen Akzeptanz, die die BORBET GRUPPE bei den internationalen Automobilherstellern hat, ist die Nachfrage nach ihren Leichtmetallrädern weiter gestiegen, sodass die bisherige Produktionskapazität nicht mehr ausreichte. Aus diesem Grund nahm BORBET eine umfangreiche Standortuntersuchung für eine weitere Produktionsstätte vor. Standorte in Thüringen, Brandenburg, Polen, Ungarn, Brasilien sowie mehrere in Sachsen sind ausführlich untersucht worden und letztlich fiel die Wahl auf Kodersdorf.

Am 13. Mai 2015 fand nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase der offizielle Spatenstich des neuen BORBET Werkes statt. Im Beisein des Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich, des Landrats Bernd Lange, des Bürgermeisters René Schöne und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft läutete Geschäftsführer Peter Wilhelm Borbet die Bauphase feierlich ein. Nach nur fünf Monaten Boden- und Begradigungsarbeiten sowie dem Hallenbau wurde Mitte Oktober 2015 das Richtfest gefeiert. Anschließend folgte der Aufbau der Fertigungsanlagen mit ihrer imposanten Dachfläche von 22.100 Quadratmetern inklusive des Anlagenbaus in der Werkshalle. Hier werden täglich 80 bis 90 Tonnen Aluminium in fünf Schmelz- und fünf Späneöfen für die 32 Niederdruckgussmaschinen vorbereitet.

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2016/juni/BORBET-Kodersdorf-Oberlausitz.jpg

Damit möglichst schnell die Räder vom Band laufen, musste es mit dem Bau zügig vorangehen. Bereits im Juni 2016 stand der Standort Kodersdorf kurz vor Produktionsbeginn. Die erste Baustufe war bereits abgeschlossen – inklusive der komplexen Infrastruktur aus Elektrizität, Wasser, Informationstechnologie, Druck- und Abluftanlagen und vor allem dem Kern der Produktion: Acht moderne Gießmaschinen, zwei Röntgenstraßen, eine Wärmebehandlungsanlage und drei Bearbeitungszentren. In einer zweiten Baustufe wurden die Kapazitäten bis Ende Juli 2016 verdoppelt und die Anzahl der Beschäftigten lag Ende 2016 bei 400, wovon 357 Gewerbliche und 43 Angestellte waren.

Schon im November ist das erste automatische Lager mit einer Kapazität von 36.000 Rädern in Betrieb gegangen und bis Ende 2016 wurden bereits 490.000 Räder ausgeliefert.

Heute zählt BORBET mit seinen 9 Standorten im In- und Ausland und ca. 4.600 Beschäftigten zu den weltweit führenden Herstellern von Leichtmetallrädern und beliefert die gesamte Automobilindustrie sowie den nationalen und internationalen Fachhandel.

Wie sieht es heute bei BORBET in Kodersdorf aus? Die Implementierung der Anlagen sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung ist abgeschlossen und ein weiteres automatisches Lager mit einer Kapazität von 17.000 noch unlackierten Glanzdrehrädern ab Frühjahr 2017 einsatzbereit.

Ab jetzt liegt der Fokus ganz auf der Aus- und Weiterbildung der bereits auf 420 angestiegenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die im 4-Schicht-System Räder fertigen. Und es herrscht wahrlich kein Stillstand – im Laufe des Jahres soll die Anzahl der gewerblichen, also direkt produzierenden Mitarbeiter auf ca. 440 steigen und es wird im 5-Schicht-System rund um die Uhr gearbeitet, mit dem Ziel, dass in 2018 rund 2,5 Millionen Leichtmetallräder von BORBET aus Sachsen in alle Welt gehen.

Über BORBET

Familienbetrieb und Traditionsunternehmen – wir sind beides und wir leben beides. Seit 1962 hat sich unser Traditionsunternehmen aus dem Sauerland zu einem der führenden Hersteller von Leichtmetallrädern weltweit entwickelt. Der Grund: BORBET steht für perfekte Qualität, innovative Technologien und wegweisendes Design – Wertarbeit, die uns zum gefragten Partner der Automobilindustrie und des Fachhandels gemacht hat. Zugleich verstehen wir uns nach wie vor als Familie. Mit grenzenloser Leidenschaft für unsere Arbeit, mit tiefer Verbundenheit zu unseren Wurzeln, die bis 1881 zurückreichen, und mit dem hohen Anspruch, für Sie – unsere Kunden – immer das Beste zu geben.

Quelle: BORBET Sachsen GmbH

Artikel teilen

Ähnliche Artikel