Betriebliche Altersvorsorge im Baugewerbe

Betriebliche Altersvorsorge im Baugewerbe

Tarifrente Bau startete am 1. Januar 2016

Zum 1. Januar 2016 startete die Tarifrente Bau. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat die zusätzliche Altersversorgung mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes tariflich vereinbart. “Die Tarifrente Bau ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft und ein Vorbild für andere Branchen”, sagte der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Dietmar Schäfers.

“Die Zahl der Altersarmut wächst. Gerade für jüngere Beschäftigte wird die gesetzliche Rente nicht mehr ausreichen, um ihren Lebensstandard zu halten. Privatversicherungen haben sich als Flop erwiesen, seit die Zinsen dauerhaft niedrig liegen. Eine betriebliche Altersvorsorge ist deshalb ein wichtiger Baustein zur Altersvorsorge. Für die Bauwirtschaft haben die Tarifvertragsparteien nun für alle Beschäftigten am Bau ein zukunftsfähiges Modell vereinbart. Es sichert auch für die Mitarbeiter der überwiegend kleinen Betriebe der Branche eine Betriebsrente.”

Die Tarifrente Bau löst schrittweise die bereits bestehende Rentenbeihilfe in der Bauwirtschaft ab. Diese stammt aus der Zeit der Deutschen Teilung und galt nicht für Baubeschäftigte im Osten. Im neuen System werden dagegen sämtliche Beschäftigten berücksichtigt – wer im Osten Deutschlands arbeitet erwirbt erstmals Ansprüche ebenso wie Auszubildende. Sie waren in dem bisherigen Rentenmodell nicht miteinbezogen.

Umgesetzt wird die Regelung von den Sozialkassen der Bauwirtschaft, SOKA-BAU. Das heißt, die Beiträge werden von den Bauarbeitgebern zunächst dorthin überwiesen und später erhalten die Baurentner von dort ihre monatliche Tarifrente Bau, die je nach Höhe und Dauer der geleisteten Beiträge mehr als zweihundert Euro betragen kann.

Quelle: Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

Artikel teilen

Ähnliche Artikel