Bautzener Wenzelsmarkt 2016
633. Bautzener Wenzelsmarkt Deutschlands vermutlich ältester Weihnachtsmarkt
Wenzelsmarkt vom 25. November bis 18. Dezember in Bautzen
Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt öffnet am Freitag, dem 25. November 2016, seine Pforten. Bis zum 18. Dezember bieten auf dem 633. Bautzener Wenzelsmarkt rund 90 Händler und Gastronomen inmitten der romantischen Altstadt ihre Waren an. Für Jung und Alt wird auch wieder ein umfangreiches Kulturprogramm angeboten.
Offiziell beginnt das weihnachtliche Treiben am Freitag, dem 25. November 2016, um 10.00 Uhr. Ab 16.30 Uhr erwartet die Besucher auf dem Hauptmarkt ein mittelalterliches Treiben mit dem Budissiner Marktgesinde und einem Theaterstück zum Sechsstädtebund. König Wenzel wird um 17.00 Uhr auf dem Hauptmarkt erscheinen und der Stadt erneut das Marktrecht verleihen. Am Sonnabend, dem 26. November 2016 erscheint 16.00 Uhr das Bescherkind “Dźěćatko” aus Hoyerswerda, das mit seinen zwei Begleiterinnen bis 17.00 Uhr kleine Gaben auf dem Wenzelsmarkt verteilt. Am Sonntag, dem 27. November, eröffnet Oberbürgermeister Alexander Ahrens den Markt mit dem traditionellen Anschnitt des 4-m-Stollens, der in diesem Jahr aus dem Ofen vom Bäckermeister Lutz Neumann kommt. Umrahmt wird die Veranstaltung mit einem weihnachtlichen Bläserkonzert mit Musikern der Kreismusikschule Bautzen.
Zum Programm des diesjährigen Wenzelsmarktes gehören das Wenzelskino mit der “Feuerzangenbowle” am Donnerstagabend, die Märchenstunde der Kinder- und Jugendbibliothek am Freitag, 14.00 Uhr, im Rathaus und der Hüttenzauber am Reichenturm am Freitagabend. Am Sonnabend gibt es im Rathaus vielfältige Theaterstücke für Kinder. Vom 2. bis 4. Dezember 2016 wird zudem der “Historische Weihnachtsmarkt zu Bautzen” zum Weihnachtsmarkt einladen. Am Mönchshof erwartet die Gäste ab 14.00 Uhr (Freitag ab 16.00 Uhr) Speis und Trank, Handwerk, Geschichten, Gaukelei und buntes Markttreiben mit Weihnachtsmann, historischen Figuren der Stadt und dem Budissiner Marktgesinde. Für Kinder drehen sich auf dem Kornmarkt das Karussell und die Kinderfahrschleife. An der Losbude kann jeder sein Glück versuchen. An den Wochenenden gibt es einen Streichelzoo mit Alpakas. In diesem Jahr wird es ein kleineres Karussell auf dem Hauptmarkt geben. Der Streichelzoo mit Eseln und Ziegen wartet auf die kleinen und großen Tierliebhaber.
Malwettbewerb und Wunschzettel-Briefkasten
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadtverwaltung einen Malwettbewerb für Kinder. Das Thema lautet “Was wünsche ich mir für Bautzen”. Die Bilder müssen unter Angabe des Alters, des Namens und der Anschrift bis zum 7. Dezember 2016 im Kulturbüro der Stadtverwaltung Bautzen, Fleischmarkt 1, eingegangen sein. Von dort werden sie an den Weihnachtsmann weitergeleitet. Der überreicht am 10. Dezember 2016, um 15.30 Uhr, im Rathaus die schönen Preise an die besten Zeichner. Kinder können auch wieder ihre Wunschzettel unter Angabe des Namens und der vollständigen Anschrift in den Himmelpfort-Briefkasten am Weihnachtsbaum einwerfen. Bei einem Einwurf bis zum 13. Dezember 2016 antwortet der Weihnachtsmann noch vor Heiligabend.
Der Weihnachtsmann öffnet täglich um 15.00 Uhr auf dem Hauptmarkt gemeinsam mit Kindern aus Bautzen das Fenster vom Adventskalender auf der Bühne neben dem Weihnachtsbaum. Der Baum stammt aus Großpostwitz und wurde von Familie Liebsch gespendet.
Premiere: “Wenzels Markttagebuch” – das Wenzelsmarkt-Liveblog
Eine wichtige technische Neuerung gibt es in diesem Jahr mit dem “Wenzelsmarkt LIVEBLOG”. In Zusammenarbeit mit den Machern des regionalen Fernsehsenders “Oberlausitz TV” werden unter dem Titel “Wenzels Markttagebuch” auf www.wenzelsmarkt-bautzen.de über die gesamte Dauer des Marktes alle Informationen rund um den Wenzelsmarkt gesammelt und auf einer einheitlichen Plattform dargestellt. Ob Medieninhalte, veröffentlichte Nutzerfotos oder Beiträge aus den sozialen Medien – das Internettagebuch liefert ein buntes Bild vom Markttreiben. Interessanter Nebeneffekt: Das Blog kann auch von anderen Internetseiten kostenfrei eingebunden werden und damit den Werbeeffekt für den Wenzelsmarkt noch steigern.
“Quaerite Venceslaus Rex!” -Weihnachtsrallye auf dem Wenzelsmarkt
Findet König Wenzel! Mit Namensgeber König Wenzel können Besucher des diesjährigen Wenzelsmarktes wieder wertvolle Preise gewinnen. Vom 25. November bis 2. Dezember 2016 versteckt sich eine Miniatur-Statue jenes Königs in noch geheimen Geschäften der Reichenstraße und des Hauptmarktes oder in Marktständen. Jeden Tag kann er an einem neuen Ort gefunden werden. Einen Hinweis auf das aktuelle Versteck gibt es täglich um 10.00 Uhr auf der Facebookseite der Stadt www.facebook.com/StadtBautzen oder an der Bühne auf dem Hauptmarkt. Bis 17.00 Uhr kann Wenzel dann gefunden werden. Die fünf ersten erfolgreichen Sucher des Tages werden noch am Ort des Auffindens mit einem Schlemmerpreis im Wert von 5,00 € belohnt, einzulösen im Wintergarten am Reichenturm in der Schlemmerhütte der Fa. Brand und in der Hütte des Weingutes Michael Juros.
Einzige Bedingung: Ihr knipst ein gemeinsames Beweisfoto von Euch mit der Statue von König Wenzel! Das Foto (Selfie mit Wenzel) ist mit Angabe des vollständigen Namens, Alter, Adresse und (falls vorhanden) E-Mail-Adresse sowie der Stelle, an welcher der Mini-Wenzel gefunden wurde, bis zum 2. Dezember, 16.00 Uhr, digital per E-Mail an info@bautzen.de zu senden oder als ausgedrucktes und mit den notwendigen Angaben versehenes Foto in den Briefkasten an der Hauptmarkt-Bühne einzuwerfen. Aus allen Einsendungen wird die Sächsische Weinkönigin persönlich am Sonntag, dem 4. Dezember 2016, um 14.00 Uhr, auf dem Hauptmarkt die Gewinner der drei Hauptpreise küren.
- Preis: Ein genussvoller Ausflug an die sächsische Weinstraße am 16. März 2017
Sachsenprobe auf Schloss Wackerbarth (3-Gang-Menü inkl. Weinprobe) & Übernachtung in der Villa Sorgenfrei (inkl. Gourmetfrühstück) für 2 Personen im Wert von 230,00 € - Preis: Leckeres Senfpräsent + scharfes Abendbrot in der Bautzener Senfstube im Wert von 100 €
- Preis: Mega-Schlemmergutschein im Wert von 75 € vom Wenzelsmarktgastronomen Nándor Szuppáncsics
Die Gewinne werden am Sonntag, 4. Dezember 2016, 14.00 Uhr, auf dem Hauptmarkt verlost.
Geschenkekauf: Verkaufsoffene Adventssonntage in Bautzen
Ausgeschlafen und ganz in Ruhe einkaufen zu gehen – für alle, die noch auf der Suche nach passenden Weihnachtsgeschenken sind, laden die Bautzener Geschäfte am 4. und 18. Dezember 2016, 12.00 bis 18.00 Uhr zu verkaufsoffenen Sonntagen ein.
Weihnachtsmarkt an der Alten Wasserkunst
Nach den Feiertagen wird an der Alten Wasserkunst zum weihnachtlichen Ausklang eingeladen. Unter dem Titel “Macht hoch die Tür, die Tor macht weit,……im Garten der Wasserkunst ist der Glühwein bereit!” können Feiertagsmüde am 29. bis 30. Dezember 2016 bei Bratwurst und Glühwein die Auswertung der letzten Tage vornehmen. Wer überflüssige Weihnachtsgeschenke loswerden möchte, kann diese gern für das kommende Wasserkunstfest an diesen beiden Tagen abgeben und spenden! www.altewasserkunstbautzen.de
Zu Namen und Geschichte des Bautzener Wenzelsmarktes
Marktrecht seit 1384
Wie verschiedene Chroniken berichten, verlieh König Wenzel IV. im Jahr 1384 der Stadt Budissin das Recht zur Abhaltung eines freien Fleischmarktes. Vom St. Michaelistag an war es sonnabends jedem Fleischer erlaubt, sein Fleisch öffentlich auf dem Markt zu verkaufen. Das Recht dieses Fleischverkaufes hatten die Fleischer bis Weihnachten. Im Jahr 1402 wurden alle bisherigen Märkte der Stadt durch ein Gebot von König Wenzel IV. unter besonderen Schutz gestellt und weitere Märkte verboten. Diese Verordnung wurde 1505 durch König Wladislaus mit einer Urkunde bestätigt und damit auch der freie Fleischmarkt, wie er in Budissin “seit alters über hundert Jahre lang und weit über Menschen Gedenken gehalten” wurde. Auch dies spricht für das Jahr 1384. Im Dezember 2015 wurde dem Markt vom Rekord-Institut für Deutschland der Titel “Deutschlands ältester in einer Chronik genannter Weihnachtsmarkt” verliehen.
König Wenzel IV. ist Namenspatron
Nicht ganz unumstritten ist in diesem Zusammenhang der Mann, dem Bautzen den Markt verdankt und der seit drei Jahren erfolgreich als Namenspatron herhält. König Wenzel IV. (1361-1419) ist in der Vergangenheit oft als fauler, trinkfreudiger und herrschsüchtiger Tyrann dargestellt worden. Nach aktuellen Erkenntnissen muss das Bild des Wirkens von König Wenzel IV. für Bautzen jedoch deutlich korrigiert werden. Wie sein Vater engagierte sich Wenzel stärker als seine Nachfolger in der Oberlausitz, beide reisten mehrfach in die Region. Wenzel soll als Prinz sogar einige Zeit auf der Ortenburg gelebt haben. Unter seinem Schutz und seiner Gunst blühte Bautzen immer mehr auf. Wenzel verlieh der Stadt den ersten Jahrmarkt, die Verwaltung wurde unter dem böhmischen Herrscher modernisiert und transparenter gestaltet. Der Monarch stützte seine Macht stärker als seine Vorgänger auf den niederen Adel und die Bürger der Städte. Nach längeren Handwerkerunruhen verlieh Wenzel Bautzen 1391 eine neue Ratsordnung, nach der auch die Handwerker im Rat vertreten waren. Ein nach dem neuen Recht gewählter Rat wurde 1405 jedoch durch einen von den Tuchmachern geführten Aufstand abgesetzt. Nachdem auch in Görlitz ein ähnlicher Aufstand mit der Enthauptung der Anführer endete, stellte auch König Wenzel IV. in Bautzen 1408 auf diese in seiner Zeit üblichen Weise Recht und Ordnung wieder her. König Wenzel IV., so das Fazit aktueller Recherchen, hat viel für Bautzen getan. Den Weihnachtsmarkt nach ihm zu benennen, ist angemessen. Mit 62 Prozent sprach sich auch eine deutliche Mehrheit der auf dem Markt vertretenen Händler für “Wenzelsmarkt” als Namen aus.
Programmheft des 633. Bautzener Wenzelsmarktes zum Herunterladen
Quelle: Stadt Bautzen