BAUnatour Ausstellung in Cottbus

BAUnatour in Cottbus

Nachhaltig Bauen – Modern Wohnen: BAUnatour vom 10. bis 22. April 2018 auf dem Cottbuser Altmarkt

Möglichst viel Natur in den eigenen vier Wänden – wer will das nicht? Wussten Sie, dass Linoleum der einzige elastische Bodenbelag ist, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird? Oder dass eine Korkrinde alle 10 Jahre geerntet werden kann? Oder dass Dämmstoffe aus Flachs aufgrund natürlicher Bitterstoffe von Natur aus resistent gegen Schädlingsbefall sind?

Wenn Sie mehr wissen wollen, besuchen Sie den mobilen Showroom BAUnatour vom 10. bis 22. April 2018 in Cottbus. Die Ausstellung ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Kompetente Bauberatung: Bau- und Einrichtungsstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind ökologisch, ästhetisch und hinsichtlich ihrer technischen und wohngesunden Eigenschaften eine echte Alternative. Die BAUnatour 2.0 vermittelt die Vielfalt dieser Materialien sinnlich erlebbar. Bauherren, Modernisierer und Sanierer können sich in der Ausstellung zu allen Fragen rund ums Thema kompetent, kostenfrei und neutral beraten lassen.

Bereits von 2009 bis 2017 tourte die BAUnatour als Wanderausstellung durch Deutschland und machte bisher in über 80 Städten Station. Im letzten Jahr wurde die Ausstellung grundlegend umgestaltet und präsentiert sich nun als BAUnatour 2.0 – nachhaltiges Bauen und modernes Wohnen in einem ganz neuen Outfit. Nach wie vor besteht die mobile Ausstellungsbox selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. BAUnatour bietet zu jedem Standort ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Exkursionen und Workshops. Das aktuelle Begleitprogramm finden Sie hier.

BAUnatour Nachhaltig Bauen – Modern Wohnen ist eine Ausstellung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), initiiert durch den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Infos: https://www.bau-natour.de

Begleitprogramm in Cottbus

DIENSTAG, 10.04.2018, 16 Uhr

Eröffnung der BAUnatour am Altmarkt durch Dr. Wolfgang Bialas (Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadtverordnetenversammlung Cottbus) und Thomas Bergner (Dezernent und Geschäftsbereichsleiter Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Bürgerservice). Mit: Martin Kühne, stellv. Vorsitzender des Umweltausschusses Stephan Böttcher, Fachbereichsleiter Umwelt und Natur Mitglieder des Umweltausschusses

MONTAG, 16.04.2018, 10 bis 11.30 Uhr

Besuch von Minister Jörg Vogelsänger (Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg) und Marietta Tzschoppe (Bürgermeisterin und Geschäftsbereichsleiterin Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Cottbus). Mit: Dr. Wolfgang Bialas, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadtverordnetenversammlung Cottbus und Claus-Rüdiger Seliger, Leiter für nachhaltige Nutzung der Landeswaldoberförsterei Peitz des LFB.

MITTWOCH, 18.04.2018, 13 Uhr

Führung mit Architektin Birgit Noack und Zimmerermeister André Noack durch die Produktion der Firma Gebrüder Noack und das Referenzgebäude “Haus Noack” in Sellessen. Vorgefertigte Vollholz-Elemente als Tragkonstruktion ermöglichten eine modulare Bauweise und damit eine deutliche Verkürzung der Bauzeit. Gedämmt wurde ausschließlich mit ökologischen Materialien, wie Holzfaser- und Zellulose als Außenwand-, Decken und Aufdachdämmung. Auch für den Innenausbau wurden mit Lehmputz und -farbe sowie Dekorwachs (auf Naturöl-Basis) ökologische Materialien verwendet. Ort: Gebrüder Noack – Spremberger Str. 50 in 03130 Spremberg OT Sellessen Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

DONNERSTAG, 19.04.2018, 9.30 Uhr

Workshop für die Schüler/-innen des OSZ Cottbus (Berufsschule für Bautechnik) Unter fachlicher Anleitung von Robby Fitzner / Bernd Unger (UdiDämmsysteme GmbH) sammeln die Berufschüler und -schülerinnen praktische Erfahrungen im Umgang mit Naturbaustoffen. Ort: Oberstufenzentrum Cottbus – Sielower Straße 10 in 03044 Cottbus

DONNERSTAG, 19.04.2018 13:30 Uhr

Workshop für die Azubis des Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus Unter fachlicher Anleitung von Robby Fitzner / Bernd Unger (beide UdiDämmsysteme GmbH) sammeln die Berufschüler und -schülerinnen Erfahrungen im Umgang mit Naturbaustoffen. Sie lernen u. a. das Zuschneiden und fachgerechte Anbringen eines ökologischen Wärmedämmverbundsystems sowie des zugehörigen Putzes. Ort: Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus Dissenchener Schulstraße 15 in 03052 Cottbus-Dissenchen

15:00 Uhr

Führung mit Matthias Kaiser (Leiter) durch das Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus. Der Bau vereint verschiedene Holzbauweisen mit dem Einsatz von Dämmstoffen und einer Fassadenverkleidung aus nachwachsenden Rohstoffen. Ort: Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus Dissenchener Schulstraße 15 in 03052 Cottbus-Dissenchen. Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16:00 Uhr

Infoveranstaltung “Nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen”. In Kooperation mit der Handwerkskammer Cottbus. Ablauf: 16:00 Uhr: Begrüßung durch Axel Bernhardt (Handwerkskammer Cottbus) und Einführung durch Michael Lohr (BAUnatour). 16:15 Uhr: Multitalent Holzfaserdämmplatte (Anwendungstechniker Robby Fitzner / Dipl.-Ing. Bernd Unger, UdiDÄMMSYSTEME GmbH). 16:45 Uhr: Wärmedämmung mit Lehmbaustoffen (Jörn Morling, Holz- und Lehmbauer, Naturhof im Spreewald).

17:15 Uhr

Luftschichtendämmung in Wand, Dach und Decke mit Naturbaustoffen (Joachim Fröschke, Handwerksmeister und Baubiologe, Naturhaus-Manufaktur GmbH).

17:45 Uhr

Kork als natürlicher Dämmstoff im Holzbau (Dipl.-Ing. Sebastian Retsch / Ingenieur und Geschäftsführer Dieter Schenkling, Blockhausexperten von LéonWood). 18:15 Uhr: Vom Sägewerk bis zum wohngesunden Holzhaus (Birgit Noack, Architektin, Gebrüder Noack). 18:45 Uhr: Infos zum Förderprogramm RENplus 2014-2020 (Axel Bernhardt, Handwerkskammer Cottbus). 19:00 Uhr: Abschlussdiskussion.
Ort: Handwerkskammer Cottbus Meistersaal am Altmarkt 17 in 03046 Cottbus Anmeldung bitte bei: Frau Christina Lukas Telefon 0355 7835-153 lukas@hwk-cottbus.de

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Artikel teilen

Ähnliche Artikel