Bauhauptgewerbe in Berlin – Brandenburg handwerklich geprägt
Im Brandenburger Bauhauptgewerbe wurden Ende Juni 2019 im Rahmen einerTotalerhebung 4 948 Betriebe befragt. Das waren 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
In diesen Betrieben arbeiteten 35 870 Personen, 2,0 Prozent mehr Beschäftigte als im Vorjahresmonat. Bei fast zwei Dritteln der Betriebe war die Inhaberin bzw. der Inhaber in die Handwerksrolle eingetragen. Handwerksbetriebe beschäftigen gut zwei Drittel aller tätigen Personen des Bauhauptgewerbes im Land Brandenburg und erzielten 59,9 Prozent des baugewerblichen Umsatzes im Kalenderjahr 2018. Knapp zwei Drittel der Brandenburger Betriebe des Bauhauptgewerbes hatten weniger als fünf Beschäftigte, 92,8 Prozent der Betriebe weniger als 20 Mitarbeiter. In den verbleibenden 7,2 Prozent der Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten war knapp die Hälfte aller Personen tätig (17 862). Sie erbrachten 62,5 Prozent des baugewerblichen Umsatzes im Kalenderjahr 2018. Insgesamt erwirtschafteten die Betriebe des Brandenburger Bauhauptgewerbes 4,8 Mrd. EUR; das sind 8,7 Prozent mehr als im Jahr 2017. Neben Ergebnissen zur Struktur der Betriebe des Bauhauptgewerbes im LandBrandenburg werden bei der jährlichen Erhebung auch Daten zur konjunkturellen Entwicklung für den Monat Juni erhoben. Danach betrug der baugewerbliche Umsatz im Juni dieses Jahres 431,9 Mill. EUR; gegenüber Juni 2018 eine Abnahme um 1,1 Prozent. Der baugewerbliche Umsatz je Beschäftigten sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,1 Prozent auf 12 041 EUR. Im Juni dieses Jahres wurden mit 3,7 Mill. Arbeitsstunden – je Arbeitstag gerechnet – 2,2 Prozent mehr als im Juni 2018 geleistet. Die Entgelte beliefen sich auf 86,3 Mill. EUR und lagen damit um1,5 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats. Je Beschäftigten betrugen sie 2 407 EUR; 0,5 Prozent weniger als im Juni 2018.
Im Berliner Bauhauptgewerbe wurden Ende Juni 2019 im Rahmen einer Totalerhebung 2 238 Betriebe befragt. Das waren 49 Betriebe bzw. 2,2 Prozent mehrals im Vorjahr, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
In diesen Betrieben arbeiteten 23 906 Personen. Das ist ein Plus von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei gut der Hälfte der Betriebe war die Inhaberin bzw. der Inhaber in die Handwerksrolle eingetragen. In 58,3 Prozent aller Betriebe waren weniger als fünf Personen tätig. 88,5 Prozent aller Betriebe hatten weniger als 20 Mitarbeiter. In den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten waren 63,0 Prozent aller Personen tätig, nämlich 15 072, und erarbeiteten 77,6 Prozent des baugewerblichen Umsatzes im Kalenderjahr 2018. Insgesamt erwirtschafteten die Berliner Betriebe einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 4,0 Mrd. EUR; das sind 12,9 Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Neben Ergebnissen zur Struktur der Betriebe des Berliner Bauhauptgewerbeswerden bei der jährlichen Erhebung auch Daten zur konjunkturellen Entwicklung für den Monat Juni erhoben. Danach betrug der baugewerbliche Umsatz im Juni dieses Jahres 377,8 Mill. EUR; gegenüber Juni 2018 eine Abnahme um 2,1 Prozent. Der baugewerbliche Umsatz je Beschäftigten sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,0 Prozent auf 15 802 EUR. 2,3 Mill. Arbeitsstunden wurden geleistet. Das sind – je Arbeitstag gerechnet – 9,0 Prozent mehr als im Juni 2018. Die Entgelte betrugen 64,1 Mill. EUR und lagen damit um 9,0 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats; je Beschäftigten betrugen sie 2 683 EUR; 4,6 Prozent mehr als im Juni 2018.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg