B97 wird instandgesetzt

Gesperrter Abschnitt B97 zwischen Hoyerswerda und Schwarze Pumpe

Senftenberg. “Die Bundesstraße 97 zwischen Hoyerswerda und Schwarze Pumpe soll bis spätestens Ende November 2020 wieder instandgesetzt werden.” Dies teilte Bernd Sablotny, Sprecher der Geschäftsführung der LMBV am Freitag gemeinsam mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (Lasuv) während einer Informationsveranstaltung für die von der Sperrung betroffenen Anrainerkommunen und Behörden mit.

B97 zwischen Hoyerswerda und Schwarze Pumpe wird instandgesetzt

Nach der Straßenreparatur kann die B 97 wie bisher auch unter den bestehenden Verhaltensregeln genutzt werden: Die Signalanlage, die bei Eintritt eines Ereignisses sofort auf rot schaltet, und die bestehende Geschwindigkeitsbeschränkung werden wieder in Betrieb genommen. “Diese Maßnahme stellt eine mittelfristige Sicherung des Straßenabschnitts dar”, so Bernd Sablotny. Als langfristige Lösung ist die Sanierung der jetzigen B97-Trasse vorgesehen. Von einer Verlegung der Trasse wird aufgrund der geotechnischen Situation abgesehen. Der Zeitrahmen für die Straßensanierung der B97 wird unter Vollsperrung mit 5 bis 10 Jahren eingeschätzt. “Für die Vorbereitung der Maßnahme werden mehrere Jahre benötigt. In dieser Zeit werden die Fragen der Umleitung geklärt”, führte der zuständige Referatsleiter Verkehr im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dietmar Pietsch, aus.

Hintergrund:

Die Bundesstraße 97 zwischen Hoyerswerda und Schwarze Pumpe ist derzeit auf einer Länge von ca. 3 km voll gesperrt. Es handelt sich um einen Abschnitt auf locker gelagerter Kippe des einstigen Tagebaus Spreetal.

Hier sind in den zurückliegenden Wochen parallel zur Fahrbahn auf 220 Meter zusätzliche 1.800 Vertikaldrains mit Spezialtechnik im Auftrag der LMBV bis zu 15 Meter in den umgebenden Kippenboden gedrückt worden. Diese Vertikaldrains helfen, die 1964 über Kippenbereiche des Tagebaus Spreetals geführte und nur geringfügig verdichtete Straße im Bereich einer Tieflage zusätzlich zu sichern.

Zugleich wurde die Sperrpause für Überwachungsarbeiten des Kippenumfeldes und weitere geotechnische Untersuchungen zur B 97 genutzt. Dabei hatte der beauftragte Sachverständige für Geotechnik eine ungleichmäßige Setzung der Fahrbahnen um bis zu 4 bis 6 Zentimeter und aufgetretene Risse im Straßenkörper registriert. Das Eindrücken der Vertikaldrains führte zu lokalen Verdichtungen des Bodens und zu Setzungen und Mitnahmesetzungen bis unter den Straßenkörper auf Grund der lockeren Lagerung unter der Straße.

Quelle: PM LMBV

Artikel teilen

Ähnliche Artikel