Ausschreibungsendspurt für Innovationspreise Kunststoffe und Chemie, Metall und Ernährungswirtschaft
Brandenburger Innovationspreise Kunststoffe und Chemie, Metall und Ernährungswirtschaft – Bewerbungen NUR NOCH BIS 11. April
Ausschreibungsendspurt bei den Einreichungen für die Brandenburger Innovationspreise Kunststoffe und Chemie, Metall sowie Ernährungswirtschaft. Die diesjährige Bewerbungsphase endet am 11. April 2016.
Gefragt sind Brandenburger Innovationen aus den Clustern Kunststoffe und Chemie, Metall sowie Ernährungswirtschaft. Mit dem Wettbewerb sollen sowohl die besten Ideen und Lösungen von Startups, Mittelständlern, Großunternehmen oder auch kreative Verbundlösungen, die in enger Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen entstanden sind, ausgezeichnet werden.
Alle Infos und die Möglichkeit, sich direkt online zu bewerben, gibt es unter:
- www.kunststoffe-chemie-brandenburg.de
- www.metall-brandenburg.de
- www.ernaehrungswirtschaft-brandenburg.de
Preiswürdig sind Innovationen dann, wenn sie sich mindestens im Stadium experimenteller Entwicklung befinden und berechtigte Aussicht auf Markterfolg haben. Dokumentierte Patente (oder Anmeldungen), Prototypen oder potenzielles Kundeninteresse u. ä. können die Bewerbung stützen.
Der Wettbewerb um die Brandenburger Innovationspreise ist eingebettet in die Clusterstrategie des Landes Brandenburg. Albrecht Gerber, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg: “Der Wettbewerb soll den Unternehmen im Land eine Plattform bieten, um ihre Innovationen einem breiten Publikum bekannt zu machen, die die Wirtschaft und das Leben der Menschen mit ihren Entwicklungen verändern, erleichtern und effektiver gestalten. Wir wollen alle Unternehmen ansprechen, die mit ihren Ideen und Lösungen einen innovativen Beitrag zur Wertschöpfung in den Clustern Ernährungswirtschaft, Kunststoffe und Chemie sowie Metall leisten.”
Nach dem Ende der Bewerbungsphase wird eine unabhängige Expertenjury ihre Arbeit aufnehmen. Die fachkundigen Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft werden alle Einreichungen auf Innovationshöhe, Aussicht auf Markterfolg und auf ihre Relevanz für Brandenburg hin prüfen. Das Ministerium für Wirtschaft und Energie hat ein Preisgeld von 10.000 Euro für jedes der drei Cluster ausgelobt. Die Jury kann pro Cluster bis zu drei Preisträger auswählen, unter denen das Preisgeld dann aufgeteilt wird.
Bis zum 11. April 2016 können Bewerber/innen ihre Innovationen zum Wettbewerb einreichen. Die Preise werden dann auf den Clusterkonferenzen Kunststoffe und Chemie, Metall sowie Ernährungswirtschaft vergeben.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg