80 Jahre Georg Baselitz
Stadt Kamenz gratuliert Georg Baselitz zum 80. Geburtstag
Festprogramm zu Ehren des Künstlergeburtstags im Jahr 2018
Am 23. Januar 2018 feiert der weltweit renommierte und geschätzte Maler, Grafiker und Bildhauer Georg Baselitz seinen 80. Geburtstag. Baselitz, der im heute zu Kamenz gehörigen Ort Deutschbaselitz als Hans-Georg Kern geboren wurde und durch seinen Künstlernamen die besondere autobiografische Beziehung zur Landschaft seiner Kindheit ausdrückt, zählt zu den einflussreichsten Malern der Gegenwart. Namhafte Museen zeigen in ihren Dauerausstellungen seine Werke, vielfach wurde und wird er durch Sonderausstellungen und Publikationen geehrt. “Georg Baselitz”, so Dr. Sören Fischer, der Organisator des Festprogramms, “ist mit seinem über Jahrzehnte sich erstreckenden Werk ein Weltbürger im besten Sinne des Wortes. Sein qualitätvolles Werk ist universell und eng mit der deutschen wie europäischen Geschichte verbunden.” Zugleich ist Baselitz neben Gotthold Ephraim Lessing eine herausragende mit Kamenz verbundene Persönlichkeit von internationalem Rang. Kamenz und Deutschbaselitz sind stolz auf ihren berühmten Sohn!
Zu Ehren des Künstlers haben die Städtischen Sammlungen Kamenz daher für 2018 ein Festprogramm entwickelt. “Dieses wird”, so Oberbürgermeister Roland Dantz, “über das Jahr verteilt in Sonderausstellungen, einem Vortrag und einer Buchpräsentation immer wieder auf das besondere Jubiläum des 80. Geburtstags aufmerksam machen. Zugleich soll es den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Gästen das Werk und Wirken von Georg Baselitz auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Weise vermitteln.”
Den Anfang macht eine Fotoausstellung im Innenhof des Kamenzer Rathauses. Vom 23.1. bis 6.3.2018 zeigt der Fotograf Reinhard Kärbsch seine Schau “Im Kern Baselitz”, die er mit Kindern, Jugendlichen und Künstlerinnen gemeinsam realisiert hat. Zu sehen sein werden farbenfrohe Fotografien des hiesigen Baselitz-Rundwegs, der von den jungen Menschen bespielt und spielerisch erobert wird. Die Eröffnung findet am Dienstag, dem 23. Januar 2018, um 17 Uhr statt. Die Eröffnung erinnert zugleich an den Geburtstag des Künstlers.
Für den 1. Februar 2018 konnten die Städtischen Sammlungen Dr. Konstanze Rudert gewinnen. Die Kuratorin, die am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden tätig ist, wird in der Galerie des Sakralmuseums St. Annen einen Vortrag mit dem Titel “Das Nonkonforme als Quelle der Phantasie im Werk von Georg Baselitz” halten. Der Vortrag bietet zugleich einen Einblick in eine Sonderausstellung, welche die Staatlichen Kunstsammlungen zurzeit in Dresden für den Künstler vorbereiten. Der Festvortrag im Rahmen der diesjährigen Lessing-Akzente beginnt um 19 Uhr und kostet p. Pers. 3 € / 1,50 €.
Auch die diesjährige Hauptausstellung des Kamenzer Sakralmuseums verweist auf den Jubilar. Am 17. April 2018 wird um 19 Uhr die Sonderausstellung “VERLUST: Susan Donath zu Gast im Sakralmuseum – Mit korrespondierenden Werken von Albrecht Dürer bis Georg Baselitz” eröffnet. Die in Thüringen geborene Bildhauerin und Konzeptkünstlerin Susan Donath (*1979) wird erstmals zu Gast im Sakralmuseum sein. Donath beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Sepulkralkultur, Erinnerungskunst und Bildern, die sich dem Sterben und Vergessen widmen. Mit ihren Themengebieten fügen sich Donaths Arbeiten ideal in den Kontext des Museums, dessen Kunstwerke aus der Zeit zwischen 1400 und 1850 vielfach selbst das Sterben und das Erinnern in den Mittelpunkt rücken. Donath wird sich in der Ausstellung “VERLUST” auf die Tradition des Ortes beziehen, Interventionen im Raum erzeugen und zeitgenössische Bilder finden bzw. formen. Eine wichtige Rolle spielen dabei u.a. Totenkronen, die von der Künstlerin mit Verweis auf die Blumenkronen in der Kamenzer St.-Just Kirche neu geschaffen werden. Ergänzt wird die Position von Donath durch korrespondierende Werke etwa von Albrecht Dürer und Georg Baselitz. Sie werden in der Galerie des Sakralmuseums und in der Klosterkirche schlaglichtartig verschiedene Erscheinungsformen des Verlustes vor Augen führen und deren Aktualität herausarbeiten. Welche Bedeutung etwa hat eine Renaissance-Druckgrafik mit der Darstellung der Flucht nach Ägypten in der heutigen Zeit? Die Sonderausstellung läuft bis zum 8. Juli 2018.
Im Herbst dann folgt ein weiterer Höhepunkt des Jahres: Dr. Sylke Kaufmann, die Leiterin der Städtischen Sammlungen, wird mit ihren Kolleginnen und Kollegen das neue Buch “80 Schätze der Städtischen Sammlungen Kamenz” präsentieren; ein Gemeinschaftsprojekt, das erstmals den reichen Kunstbestand der Stadt anhand von 80 Meisterwerken sichtbar werden lässt. Die Anzahl der ausgewählten Werke ist dabei eine Hommage an Georg Baselitz. Das Buch wird verdeutlichen, dass der Künstler aus einer Gegend stammt und in einer Landschaft geprägt wurde, die der Kunst immer schon aufgeschlossen gegenüberstand. Der genaue Termin wird Mitte des kommenden Jahres bekannt gegeben. Alle Interessierten und Kunstbegeisterten sind somit eingeladen, den 80. Geburtstag von Georg Baselitz in Kamenz über das Jahr verteilt zu feiern und zu genießen.
Weitere und aktuelle Informationen unter: www.sakralmuseumkamenz.de/veranstaltungen/festprogramm
Foto: In diesem Haus in Deutschbaselitz erblickte Georg Baselitz am 23. Januar 1938 das Licht der Welt. Die gelben Rahmen markieren den Bereich der ehemaligen Familienwohnung. Foto: Städtische Sammlungen Kamenz
Quelle: PM Stadt Kamenz