5G Forschungsfeld Lausitz

Das 5G Lab Germany der TU Dresden erprobt und erforscht in einem 5G Testfeld innovative Anwendungen mehrerer wichtiger Zukunftsthemenfelder in der Region Hoyerswerda.

Vorstellung des 5G Forschungsfelds Lausitz: 5G Bauen / 5G Fliegen

An mehreren Standorten entsteht das “5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz”. In diesem Forschungsfeld werden in den Bereichen 5G-Fliegen, 5G-Fahren und 5G-Bauen ferngesteuerte, automatisierte und kooperative Anwendungen erforscht und erprobt.

Im Rahmen der Nationalen Luftfahrtkonferenz übergaben Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am 21. August 2019 den Wissenschaftlern der TU Dresden einen Fördermittelbescheid in Höhe von 7 Mio. Euro.

In der Lausitz bieten sich für die Bereiche 5G und Mikroelektronik hervorragende Rahmenbedingungen zur praxisnahen Verwirklichung von Innovationskonzepten. Diese Projekte dienen als Impuls, den Strukturwandel in der Lausitz zügig voranzubringen.

5G-Campus++ – 5G-Funktionalität für Handwerk, Industrie, Start-Ups und 5G-Campus++ öffentliche Hand

Dieses Projekt dient der regionalen Bereitstellung einer 5G-Infrastruktur z. B. für Gewerbe- und Industriegebiete, Produktionshallen oder im Handwerk.

Dabei handelt sich um transportable 5G Container, die eine voll funktionsfähige 5G Infrastruktur (Campusnetzwerk) zur Verfügung stellen. Die Funktionalität ist dabei unabhängig von der Breitband/Internetanbindung gewährleistet.

Beispiele:

  • Robotersteuerung und fachkräfteunabhängige Programmierung im Handwerk,
  • Autonome Kehr- oder Transportmaschinen im Innen- und Außenbereich,
  • Anbindung von IoT-Sensoren und Aktoren zur Überwachung der Produktion.

5G (für fifth generation, zu Deutsch fünfte Generation) ist der Name eines Standards für mobiles Internet und Mobiltelefonie. Im Jahr 2019 fand in der Bundesrepublik Deutschland eine Versteigerung der Lizenzen statt. Südkorea, die Schweiz und einzelne Städte in den USA haben 5G bereits in Betrieb genommen. Internationale Netzbetreiber und Infrastrukturanbieter diskutieren technische Anforderungen und Anwendungsfälle.[1] Über das Programm Horizont 2020 investiert die Europäische Kommission 700 Mio. EUR in die Forschungs- und Innovationsförderung im Zusammenhang mit 5G. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/5G)

Quelle: SSK – Sächsische Staatskanzlei

Artikel teilen

Ähnliche Artikel