50Hertz bezieht neue Unternehmenszentrale in Berlin

https://www.lausitz-branchen.de/medienarchiv/cms/upload/2016/september/50_hertz-unternehmenszentrale-berlin.jpg

Neue Berliner Unternehmenszentrale von 50Hertz öffnet ihre Pforten für 650 Mitarbeiter

50Hertz bezieht am Donnerstag offiziell seine neue Unternehmenszentrale, das sogenannte 50Hertz Netzquartier, an der Heidestraße 2 im Herzen Berlins

Berlin – Der für den Norden und Osten Deutschlands zuständige Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz bezieht am Donnerstag offiziell seine neue Unternehmenszentrale, das sogenannte 50Hertz Netzquartier, an der Heidestraße 2 im Herzen Berlins. Nach rund fünf Jahren Planung und Bau, nach Architektenwettbewerb 2012/13, Spatenstich und Grundsteinlegung 2014 sowie dem Richtfest 2015 ziehen nun in den kommenden Wochen rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Standorten in Berlin-Treptow und Berlin-Marzahn in die Europacity Berlin unweit des Hauptbahnhofes um.

Nach den Worten von Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz, sei die neue Unternehmenszentrale passgenau auf die Bedürfnisse des Unternehmens hin geplant und gebaut worden: “Nicht zuletzt durch die Energiewende und den daraus resultierenden, vielfältigen neuen Aufgaben haben wir in den letzten Jahren einen enormen Personalzuwachs verzeichnet – von knapp 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 2011 auf derzeit über 950. An unseren bisherigen, gemieteten Standorten in Treptow und Marzahn platzten wir aus allen Nähten. Zudem war die Zersplitterung auf mehrere Gebäude an diesen beiden Standorten dem reibungslosen Informationsfluss und der immer notwendiger werdenden bereichsübergreifenden Zusammenarbeit nicht dienlich. Das 50Hertz
Netzquartier verfolgt ein sehr offenes, transparentes und kommunikatives Bürokonzept des ‘Miteinanderarbeitens’ unter einem Dach – und dies an einem höchst attraktiven Standort.”

Hierbei wurde die Innengestaltung des Gebäudes in einem partizipativen Verfahren entwickelt. Seit Planungsbeginn wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Workshops und zahlreichen Dialogformaten an der konkreten Planung und Ausstattung beteiligt. So wurde sichergestellt, dass eine Arbeitsumgebung entsteht, die den Anforderungen an den Arbeitsalltag sowie an Offenheit und Kooperation bestmöglich entspricht.

Das neue Gebäude, in ökologischer und nachhaltiger Bauweise entstanden, umfasst 13 oberirdische und ein unterirdisches Geschoss und verfügt über eine Bruttogeschossfläche von ca. 24.000 qm. Das Grazer Architekturbüro “Love architecture and urbanism” hatte im Architektenwettbewerb 2013 den Zuschlag zur Gestaltung des 50Hertz Netzquartiers erhalten, als Generalunternehmer zeichnete das Bauunternehmen Züblin verantwortlich, für die Baugrube Porr / Stump Spezialtiefbau. Teil der neuen Unternehmenszentrale ist auch die Ersatz-Leitwarte (RCC, Reserve Control Center) des Unternehmens. Diese befindet sich bislang am Standort in Marzahn, der nun aufgegeben werden kann. In Planung und Umsetzung wurde daher mit dem RCC ein besonders anspruchsvolles Sicherheitskonzept berücksichtigt. Die Gesamtkosten des Baus belaufen sich auf 75 Millionen € – hiervon entfallen 60 Millionen € auf die reinen Bauleistungen, 15 Millionen € auf die Baunebenkosten und auf den Bau des RCC.

Als neuer Teil der Europacity Berlin hat 50Hertz den Anspruch, im sich entwickelnden Stadtquartier am Hauptbahnhof auch Akzente zu setzen. So werden in einer Kooperation mit dem benachbarten Museum für Gegenwart im Hamburger Bahnhof ab 2017 regelmäßig Kunstwerke im Netzquartier ausgestellt und allen Interessierten unter Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen frei zugänglich gemacht. Die betriebsnahe Kindertagesstätte “Energiebündel”, betrieben von der Dussmann KulturKindergarten gGmbH, stellt mindestens 20 Prozent der Plätze für Kinder aus der Wohnumgebung zur Verfügung. Zudem wird ein öffentlich zugänglicher Bereich Besuchern die Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und die Herausforderungen der Energiewende erläutern.

50Hertz sorgt mit über 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Betrieb und den Ausbau des Übertragungsnetzes. Darüber hinaus ist das Unternehmen für die Führung des elektrischen Gesamtsystems auf den Gebieten der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verantwortlich. Als Übertragungsnetzbetreiber im Herzen Europas steht 50Hertz für die sichere Integration der erneuerbaren Energien, die Entwicklung des europäischen Strommarktes und den Erhalt eines hohen Versorgungssicherheitsstandards. Anteilseigner sind seit 2010 der belgische Netzbetreiber Elia (60 Prozent) sowie der australische Infrastrukturfonds IFM Investors (40 Prozent). Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Teil der Elia Gruppe und Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E.

Quelle: PM 50Hertz

Artikel teilen

Ähnliche Artikel