3. Stadtentwicklungskonferenz Cottbus
Am 15. Oktober 2018 findet die 3. Stadtentwicklungskonferenz der Stadt Cottbus/Chóśebuz statt. Alle interessierten Cottbuserinnen und Cottbuser sind dazu ab 17:00 Uhr im Stadthaus am Erich Kästner Platz 1 eingeladen.
Cottbuser Stadtentwicklungskonferenz zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK)
Der Beteiligungsprozess geht damit in die dritte Runde. In den vorangegangenen zwei Stadtentwicklungskonferenzen hatten die interessierten Bürgerinnen und Bürger bereits viele Ideen und Wünsche eingereicht. Ziel ist es nun, gemeinsam über die wichtigsten räumlichen und thematischen Handlungsschwerpunkte zu diskutieren und der Frage nachzugehen, welche Maßnahmen und Vorhaben mit hoher Priorität umgesetzt werden sollten. Themen sind unter anderem Stadtumbau und Ostsee-Entwicklung. Besonderes Vorwissen ist nicht notwendig. Vom 15. Oktober bis 15. November 2018 können auf der Internetseite www.cottbus2035.de die auf der Konferenz vorgestellten Vorhaben und Maßnahmen bewertet und eigene Maßnahmen vorschlagen werden. Die Fertigstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ist für Anfang 2019 geplant.
Worum geht es?
Sie sind noch einmal gefragt! Bringen Sie Ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen bei der 3. Stadtentwicklungskonferenz zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Cottbus 2035 ein.
In den vorangegangenen zwei Stadtentwicklungskonferenzen haben Sie bereits viele Ideen und Wünsche mit Verwaltung und Planern der Stadt Cottbus geteilt. Nun geht der Beteiligungsprozess in die dritte Runde. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen über die wichtigsten räumlichen und thematischen Handlungsschwerpunkte zu diskutieren und der Frage nachzugehen, welche Maßnahmen und Vorhaben mit hohen Prioritäten umgesetzt werden sollten.
Es ist kein besonderes Vorwissen notwendig. Wir freuen uns sehr auf Ihre Mitwirkung und hoffen, noch einmal möglichst viele von Ihnen begrüßen zu dürfen.
Was ist ein INSEK?
Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept betrachtet alle Themen der Stadtentwicklung wie Stadtstruktur, Wohnen, Wirtschaft, Beschäftigung, Verkehr und Mobilität, Soziales, Bildung, Gesundheit, Grün- und Freiräume, Umwelt- und Klimaschutz, Energie usw. und führt sie in eine gesamtstädtische Strategie mit einem integrierten Ziel- und Maßnahmenkanon zusammen.
Weitere Themen wie Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit, Inklusion, Digitalisierung, Baukultur u.m. berühren als Querschnittsthemen mehrere Themenbereiche und werden somit fachübergreifend betrachtet. Ziel ist es, ein auf die Zukunft ausgerichtetes Gesamtkonzept zu erarbeiten, das als Handlungs- und Orientierungsrahmen für das städtische Handeln dient und das die Frage beantwortet, wie wir in Cottbus im Jahr 2035 leben wollen und was es dazu braucht.
Wann?
Montag, 15. Oktober 2018
17.00 bis 19.30 Uhr
Wo?
Stadthaus Cottbus
Erich Kästner Platz 1
03046 Cottbus
Programmablauf
- 17.00 Uhr Begrüßung Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe
- Einführung: Ergebnisse Umfrage der StadtAgenten Cottbus e.V. Moritz Maikämper, die StadtAgenten Cottbus e.V.
- Definition und Kurzvorstellung: Zentrale Vorhaben und Maßnahmen Matthias von Popowski
- 17.30 Uhr Impuls Stadtumbaustrategie, Phase III Mike Luxe, DSK17.45 Uhr Im Gespräch zum Entwicklungsvorhaben Cottbuser Ostsee mit Vertretern der Stadtverwaltung, des Ostseemanagements, der BTU18.30 Uhr Marktstände Diskussion der zentralen Vorhaben und Maßnahmen
- 19.15 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse
Quelle: PM Stadt Cottbus