100 Millionste Tonne Sinter in Eisenhüttenstadt
Sinteranlage der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt produzierte einhundertmillionste Tonne Sinter
Am 11. Februar 2018 produzierte ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit seiner Sinteranlage die einhundertmillionste Tonne Sinter. Das war Grund genug, sich bei allen Kolleginnen und Kollegen für die über die Jahre und Jahrzehnte geleistete, hervorragende Arbeit zu bedanken, die dazu beigetragen hat diese Produktionsmenge zu erreichen.
Die “neue” Sinteranlage wurde am 17. Dezember 1975 in Betrieb genommen und zum Probebetrieb übergeben. Sie löste die alte Sinteranlage aus dem Jahr 1952 ab, welche sich damals noch auf der West-Seite des Oder-Spree-Kanals befand. Mit dieser Investition wurde die Weiterführung der Roheisenproduktion am Standort Eisenhüttenstadt sichergestellt.
Im Rahmen des Restrukturierungsprogramm nach der Privatisierung unseres Unternehmens wurde auch die Sinteranlage 1996/97 modernisiert. Eine Erhöhung der Produktivität, Sinterqualität, Verringerung des spezifischen Energieverbrauches und die Reduzierung der Umweltbelastung waren die Zielstellung des damals 95 Millionen D-Mark schweren Modernisierungsprojektes. Schwerpunkte hierbei waren die Umstellung von einem 2-Sinterbandbetrieb auf ein 1-Sinterbandbetrieb, der Bau eines hochmodernen Elektrofilters und die Erneuerung der Automatisierungstechnik.
Heute zählt unsere Sinteranlage zu einer der besten im Konzernvergleich. Hohe Anforderungen an die Sinterqualität bedingt durch die Produktivitätssteigerung am Hochofen 5A, sinkende Rohstoffqualitäten und strengere Umweltauflagen sind die Herausforderungen die heute und in Zukunft zu meistern sind.
Sinteranlage
Aufgabe der Sinteranlage ist es, aus feinkörnigen Rohstoffen stückigen Eisenerz-Sinter (Agglomerat) für den Einsatz im Hochofen zu produzieren. Dabei werden zunächst sorgfältig vorbereitete Gemische gebildet, die aus Feinerzen, Konzentraten, Zuschlägen, sowie aus Unterkorn, das bei der Absiebung der stückigen Möllerkomponenten am Hochofen anfällt, besteht.
Die Sinteranlage wurde in den Jahren 1996/97 modernisiert. Sie verfügt über ein Sinterband mit einer Saugfläche von 190 m² und arbeitet mit Schütthöhen bis 600 mm bei einem Unterdruck von max. 200 mbar. Die Jahreskapazität beträgt 2,8 Mio t Agglomerat (Durchschnitt der letzten 5 Jahre ~2,3 Mio t/a).
Zum Schutz der Umwelt ist die Sinteranlage mit modernen Filteranlagen ausgerüstet. Der Abgasfilter ist ein Elektrofilter, welcher mit drei konventionellen Filterstufen und einer zusätzlichen MEEP-Stufe (moving electrode electric precipitator) ausgestattet ist. Dadurch wird ein Staubausstoß von < 35 mg je Nm³ Abgas erreicht. Alle lokalen Staubentstehungsstellen sind an Tuchfilteranlagen angeschlossen. Damit wird ein Staubausstoß von <10mg/Nm³ erzielt.
Quelle: ArcelorMittal Eisenhüttenstadt