10 Jahre Obere Luftfahrtbehörde Berlin- Brandenburg

Vor zehn Jahren hat die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) ihre Arbeit aufgenommen. Brandenburgs Verkehrsstaatssekretärin Ines Jesse würdigte heute bei einer Feierstunde in den Räumen der Behörde in Schönefeld die Arbeit der 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

“Die Anforderungen an die Behörde sind hoch, denn sie trägt viel Verantwortung für die Sicherheit des Flugverkehrs in der Hauptstadtregion. Effizient und präzise sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich im Einsatz für die technische und betriebliche Sicherheit auf dem Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld und den Landeplätzen und Segelfluggeländen in der Region”, sagte Jesse.

Anlässlich des Jubiläums sagte Berlins Verkehrsstaatsekretär Christian Gaebler: “Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg ist ein Beispiel für die bereits praktizierte enge Zusammenarbeit unser beider Länder. Durch die effektive, wirksame und zuverlässige Arbeit dieser Behörde ist es möglich, der Verantwortung für den wachsenden Luftverkehr in unserer Region gerecht zu werden.”

Neben den Aufgaben für die Flug- und Luftsicherheit, hat die LuBB 2013 auch die Planfeststellung und die Genehmigung von Verkehrsflughäfen und Flugplätzen übernommen. Darüber hinaus genehmigen und überwachen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Veranstaltungen wie die Internationale Luftfahrtausstellung ILA oder das “Red Bull Air Race” 2016 am Lausitzring.

Die LuBB nahm am 1. August 2006 ihren Betrieb auf. Grundlage dafür war der Luftfahrtstaatsvertrag und eine Verwaltungsvereinbarung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg. Aus den damals 29 Stellen in zwei Dezernaten sind heute 55 Stellen in drei Dezernaten geworden. Im gesamten Aufgabenspektrum zur Luftfahrt und Luftsicherheit der LuBB hat die Funktion als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für den Flughafen Schönefeld eine herausragende Bedeutung. Eine der wichtigsten Aufgaben war in diesem Zusammenhang die Begleitung der Nordbahnsanierung auf dem Flughafen Schönfeld 2015. Zahlreiche Prüfungen und Entscheidungen stehen derzeit in Zusammenhang zur Inbetriebnahme des Flughafenausbaus, dem BER, an.

Zahlen

Die LuBB ist zuständige Genehmigungsbehörde für

  • 1 Verkehrsflughafen
  • 11 Verkehrslandeplätze,
  • 28 Sonderlandeplätze
  • 4 Segelfluggelände
  • 3.000 Erlaubnisse für Luftfahrerinnen und Luftfahrer müssen regelmäßig geprüft und ggf. verlängert werden
  • Zustimmungen und Genehmigungen von Luftfahrthindernissen (z.B. hohe Gebäude, Masten, Windenergieanlagen)
  • jährlich bis zu 15.000 Zuverlässigkeitsüberprüfungen

Organisatorisch ist die LuBB dem Brandenburger Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) zugeordnet.

Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg

Artikel teilen

Ähnliche Artikel